Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmacon-Eröffnung

Soforthilfe unerlässlich

Der Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming ist eröffnet. Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), begrüßte mehrere Hundert Fortbildungshungrige. Ganz im Gegenteil zu den Vorträgen der kommenden Woche ging es in seiner Rede weniger um pharmazeutisches Wissen, sondern vielmehr um berufspolitische Herausforderungen der Gegenwart.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.01.2024  17:20 Uhr

2027 ist zu spät

Apropos sofort: Im Folgenden ging Benkert auf das Vorhaben ein, dass der GKV-Spitzenverband und der Deutsche Apothekerverband ab 1. Januar 2027 (!!) Anpassungen über den Festzuschlag verhandeln sollen. Dabei sollen die Entwicklung der Situation zur Sicherstellung einer flächendeckenden Arzneimittelversorgung sowie Änderungen des Verbraucherpreisindexes und der Grundlohnsumme beachtet werden. Grundsätzlich, so Benkert, sei dieser Ansatz es wert, ihn weiterzuverfolgen.

Allerdings gibt es für ihn zwei wichtige Einschränkungen – zwei sehr markante: Zum einen brauche es klare gesetzliche Vorgaben für die Fortschreibung der Vergütung und für die Verhandlungen. Es könne nicht sein, dass sich notwendige Anpassungen der Honorierung durch verfahrenstechnische Spitzfindigkeiten in die Länge ziehen. Und zum anderen komme eine solche Anpassung bei Weitem viel zu spät. Benkert: »Wir fordern daher, den Festzuschlag nach der Arzneimittelpreisverordnung sofort anzupassen und den Apothekenabschlag ebenfalls sofort wieder auf 1,77 Euro zurückzusetzen.«

Light-Apotheken, nein danke!

Während sich das BMG in Sachen Honorierung offenbar Zeit lassen will, sind andere Vorhaben, die die Apotheken strukturell verändern und letztendlich das ganze System gefährden werden, kurzfristiger angelegt. So sollen Apotheken auch vorübergehend öffnen können, wenn »eine erfahrene PTA oder ein erfahrener PTA vor Ort die Arzneimittelabgabe übernimmt«. Voraussetzung soll sein, dass eine telepharmazeutische Beratung durch eine approbierte Kraft der Apotheke beziehungsweise des Filialverbunds stattfinden kann.  Die vermeintliche Sicherheit, die die telepharmazeutische Zuschaltung bieten soll, sei aber keine Sicherheit, sondern eine Hürde, die mit technischem Aufwand verbunden ist. Und sie setze voraus, dass die approbierte Kraft auch zu eben diesem Zeitpunkt verfügbar und nicht durch andere Aufgaben gebunden ist. Das Risiko für Fehleinschätzungen, ob und wann in bestimmten Beratungssituationen die apothekerliche Kompetenz in Anspruch genommen werden muss, erhöhe sich und damit steige auch das Risiko, dass Fehlentscheidungen getroffen werden, die die Patientensicherheit gefährden. »Der Betrieb einer Apotheke ist aus gutem Grund an die Anwesenheit eines Apothekers oder einer Apothekerin gebunden«, erteilte Benkert diesem Vorhaben aus dem BMG folglich eine eindeutige Absage . »Das kann und darf so nicht kommen!«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa