Pharmazeutische Zeitung online
Onlineauftritt von Apotheken

So wird Ihr Internet barrierefrei

Nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen, sondern auch Gehörlose und körperlich oder kognitiv Behinderte können digitale Angebote der Apotheken häufig nicht im vollen Umfang nutzen. Für Apotheken als Dienstleister im Gesundheitswesen sollte allerdings ein barrierefreier Zugang für alle Patientengruppen selbstverständlich werden. Wie kann es am besten gelingen?
Tatiana Dikta
03.06.2021  18:00 Uhr

Farbliches Design relevant

Auch das farbliche Design der Webseite kann die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen, denn Menschen nehmen Farben unterschiedlich wahr. Relevante Informationen auf der Webseite sollen daher nicht ausschließlich über Farbe vermittelt werden: »Klicken Sie auf den grünen Button, um sich anzumelden« oder »Tagesangebote werden mit einem roten Punkt gekennzeichnet«. Auch die Farbe der Schrift muss im Hinblick auf die Lesbarkeit überprüft werden: Weiße Schrift auf einem grauen oder grellen Hintergrund sieht optisch interessant aus, doch eine Person mit einer starken Sehbehinderung kann die Buchstaben kaum wahrnehmen – sie sieht nur den grellen Hintergrund.

Social Media barrierefrei

Apotheken, die über Social-Media-Kanäle mit ihren Kunden interagieren, können auf eine sehr einfache Weise zur Barrierefreiheit beitragen. Hashtags, Emojis oder Links eignen sich gut um Beiträge entsprechend interessanter zu gestalten oder um die Reichweite zu erhöhen. Allerdings sollen diese Tools auch für sehbehinderte Kunden keine zusätzliche »Barrieren« aufbauen. Die Bertelsmann Stiftung gibt im »Leitfaden für zugänglichere digitale Angebote« viele praktische Tipps, die online leicht umzusetzen sind:

•Hashtags können beispielsweise leichter vorgelesen werden, wenn verschiedene Worte innerhalb eines Hashtags mit Großschreibung beginnen, damit der Screenreader es erkennen kann, etwa #IhreApothekeVorOrt statt #ihreapothekevorort.

•Weiterleitende Links sollten möglichst gekürzt werden (etwa durch den Dienst bitly.com): Ungekürzte Links werden ansonsten durch einen Screenreader in voller Länge vorgelesen.

•Auch der Einsatz von Emojis sollte möglichst sparsam sein. Ein Screenreader liest ein Smiley-Emoji als ein »zwinkerndes Gesicht«. Werden mehrere Emoticons aneinandergereiht, werden sie auch alle im Einzelnen durch den Screenreader vorgelesen und die Wiedergabe des Textes dauert unnötig lang, ohne dem Nutzer einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten.

Richtlinien zu normativen Anforderungen

Der internationale Standard für barrierefreie Internetaufritte sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die vom World Wide Web Consortium (W3C) herausgegeben werden. Die Richtlinien geben an, welche normativen Anforderungen einzelne digitale Inhalte genügen müssen, um das Kriterium der Barrierefreiheit zu erfüllen. Häufig können bereits kleine Anpassungen am Design, Text oder an der Technik die vorhandenen Barrieren im Netz abbauen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Webseite und digitale Auftritte auf Barrierefreiheit zu überprüfen und sie nutzerfreundlich zu gestalten. Wertvolle praktische Tipps dazu geben unter anderen die Bundesfachstelle Barrierefreiheit, die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung barrierefrei ­kommunizieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa