Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

So will Gedisa Card-Link für alle umsetzen

Die Gedisa konkretisiert ihre Pläne, eine Card-Link-Lösung für alle Apotheken an den Markt zu bringen. Nach Informationen der PZ will die Digitalgesellschaft der Landesapothekerverbände als Provider auftreten, an den sich andere Apps kostenlos anschließen können. Der Start ist allerdings erst für den August geplant.
Alexander Müller
22.05.2024  16:20 Uhr

Partnerapotheken mit zweiter SMC-B

Die Vernetzung Tausender Einzelapotheken mit unterschiedlichen Softwaresystemen ist aufwendig, zu den technischen Herausforderung zählt insbesondere die Lastverteilung. Die Gedisa stellt eine Infrastruktur mit 100 bis 200 Online-Konnektoren her. Für die Abholung der Informationen werden zum Start 30 bis 50 »Partnerapotheken« genutzt. Diese sollen den Anfragemechanismus übernehmen, bis die Rezeptinformationen in die App des jeweiligen Anbieters laufen.

Friedrich erklärt den technischen Ablauf so: »Wir fragen nicht mit der SMC-B beziehungsweise mit der Institutionskarte der Apotheke beim Rezept-Server an, die vorausgewählt wurde, sondern wir nutzen dort eine Pseudo-Apotheken-ID. Die wiederum wird nie erfahren, welcher User angefragt hat oder welches E-Rezept betroffen ist. Es wird nur gesagt: Ich bin eine Apotheke, ich möchte den Prüfnachweis haben und möchte Rezeptinformationen.«

Die Partnerapotheken stellen für die Gedisa eine zweite SMC-B bereit, ohne Zugriff auf die Prozesse. Die Gedisa spricht das Kartenterminal an, das separiert mit einem Online-Konnektor in die Apotheke gestellt wird. »Man hat quasi ein kleines cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem, das separiert läuft. Die Partnerapotheke erhält keine Daten, da wird wirklich nur ein Kartenterminal stehen, die eigentlichen Informationen laufen hochverschlüsselt zwischen der Telematik-Infrastruktur und der anfragenden App ab, die der Kunde gewählt hat«, so Friedrich. Wenn der Kunden in der App sieht, was verschrieben worden ist, weist er den Auftrag der Apotheke zu, die er schon im Vorfeld auswählen musste.

Herausforderung: Lastverteilung

Die Lastverteilung wird herausfordernd bleiben, bei den Konnektoren im Rechenzentrum und bei den Partnerapotheken. Deren Zahl soll daher perspektivisch auf bis zu 100 erweitert werden. Voraussetzung für die Partnerapotheken ist ein schneller Internetzugang, die ersten haben eine 500 MBit-Leitung.

Die Gedisa will im August startklar sein. Warum so spät? »Zum einen sind die Spezifikationen sehr spät gekommen, zum anderen ist es für uns als standeseigenes Unternehmen besonders wichtig, ein sehr sicheres System zu bauen, das vom Apotheker trotzdem ordentlich bedienbar ist«, erklärt Friedrich.

Zumal es auch rechtliche Hürden zu beachten gibt. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte in einer Stellungnahme zuletzt noch einmal betont, dass jede E-Rezept-Lösung diskriminierungsfrei sein muss. Aus Sicht der Gedisa wird diese Vorgabe beim eigenen Angebot erfüllt sein. Denn der Versicherte wähle zuerst die Apotheke, erst dann werde der Prüfnachweis von der Telematikinfrastruktur abgeholt und die E-Rezept-Informationen an die bereits gewählte Apotheke zugewiesen. »Dann ist das eine Eins-zu-eins-Beziehung vor dem Start des eigentlichen Card-Link-Prozesses und wir müssen nicht zwingend alle Apotheken listen«, so Friedrich.

Die Gedisa will Implementierungsleitfäden für Dritte zur Verfügung stellen. Denn die Wahl der Apotheke dürfe nicht im Nachgang erfolgen, warnt Friedrich. Gedisa tritt also nicht als Plattform auf, sondern als Dienstleister der Apotheke. Friedrich drückt es so aus: »Wir könnten diese App auch für jede Apotheke einzeln zur Verfügung stellen.«

Gedisa habe die Möglichkeit, alle Apotheken zu listen und wie bei anderen Funktionen zu kennzeichnen, ob die Apotheke Card Link anbietet. Denn das sei schließlich freiwillig. Aufgrund der freien Wahl des Content-Anbieters dürften nach seiner Einschätzung aber die allermeisten Apotheken dort sichtbar werden und dem neuen § 360 SGB V damit Genüge getan sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa