Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lektion gelernt?

So will die EMA Verunreinigungen in Arzneimitteln verhindern

Die europäischen Zulassungsbehörden haben einen gemeinsamen Leitfaden herausgegeben, wie sich Verunreinigungen in Medikamenten in Zukunft besser vermeiden lassen. Dabei geht es auch um die Kommunikation mit den Heilberuflern und Patienten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.06.2020  15:52 Uhr

Der Valsartan-Skandal im Jahr 2018 hatte eine ganze Reihe von Maßnahmen angestoßen, um sicherzustellen, dass Medikamente keine potenziell krebserregenden Nitrosamine oder andere Verunreinigungen enthalten. Dass das Problem nicht ausgestanden ist, zeigen die jüngsten Metformin-Rückrufe in den USA.

Ganz ausschließen lässt sich auch in Europa nicht, dass es unter bestimmten Bedingungen zu Verunreinigungen kommt. Um das Risiko aber so gut es geht zu minimieren und im Fall der Fälle besser reagieren zu können, haben die nationalen Arzneimittelbehörden gemeinsam mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) nun entsprechende Empfehlungen unter dem Titel »Lessons learnt from presence of N-nitrosamine impurities in sartan medicines« herausgegeben. 98 Seiten umfasst das Dokument. Der Leitfaden umfasst die Punkte Prävention von N-Nitrosaminen in Medikamenten, Reaktion falls Fälle auftreten, Kommunikation mit Patienten und Heilberuflern sowie Kooperation mit internationalen Partnern.

In erster Linie nehmen die Arzneimittelbehörden folgerichtig die Zulassungsinhaber in die Pflicht, die wiederum die Qualität der zugelieferten Bestandteile ihrer Medikamente zu garantieren haben. Die Behörden geben vor, wie die Pharmafirmen eine Risikoanalyse vornehmen sollen, wie solche Risiken an die Behörden mitgeteilt werden und ihnen entgegnet werden muss. Auch sollen die Kontrolleure besser ausgebildet werden.

Zwar bescheinigen sich die Behörden selbst, damals gut und schnell reagiert zu haben, doch gebe es hier noch Verbesserungspotenzial, zum Beispiel bei der Testung von Proben oder verdächtigten Chargen. Dabei müssten die Labore besser ausgestattet werden.

Auch in der Kommunikation ist noch Luft nach oben, wie die Apotheker wohl aus leidvoller Erfahrung bestätigen können. Die Patienten, die Sartane einnehmen, waren immens verunsichert und die Aufklärung in den Apotheken hat viel Zeit und Geduld gekostet. Denn nach wie vor gilt: Nur in wenigen Chargen wurden wirklich bedenkliche Mengen der Nitrosamine gefunden, doch die Adhärenz hat arg gelitten, vor allem weil erst nach und nach kommuniziert wurde, welche Chargen betroffen waren – und vor allem, welche frei von Verunreinigungen waren. So wird nun empfohlen, dass die Behörden verfügbare Alternativen angeben. Auch sollen sie mehr über Social Media kommunizieren.

Im Sommer 2018 wurde erstmals das Nitrosamin NDMA in Valsartan und in der Folge auch andere Nitrosamine in verschiedenen Sartanen und anderen Arzneistoffen entdeckt. Es dauerte Monate, bis die EMA letztlich verkündete, wie es zu den Verunreinigungen gekommen ist. Demnach kam es bei der Herstellung der Wirkstoffe unter Nutzung des Lösungsmittels Dimethylformamid gemeinsam mit Natriumnitrit in Anwesenheit einer Säure zur N-Nitrosamin-Bildung. Potenziell können solche Verunreinigungen auch durch kontaminierte Ausgangsstoffe oder Maschinen ins Produkt gelangen. Zumindest Sartan-haltige Arzneimittel müssen nun von den Herstellern vor der Chargenfreigabe überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa