Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Empfehlung

So soll Remdesivir eingesetzt werden

Bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten können Ärzte einen individuellen Heilversuch mit dem noch nicht zugelassenen Virostatikum Remdesivir starten – unter welchen Bedingungen, hat jetzt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) festgelegt.
Daniela Hüttemann
07.04.2020  12:30 Uhr

Für die Behandlung von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion gibt es zurzeit noch keinen spezifischen Wirkstoff. Manche bereits für andere Indikationen zugelassene Medikamente sowie experimentelle Arzneistoffe könnten wirken. Zu Letzteren gehört die ursprünglich gegen Ebola entwickelte und weltweit noch nirgends zugelassene antivirale Substanz Remdesivir.

Grundsätzlich empfiehlt die EMA, solche Medikamente nur im klinischen Setting, also unter engmaschiger ärztlicher Bewachung einzusetzen, im besten Fall im Rahmen kontrollierter klinischer Studien. Nicht zugelassene Substanzen können zudem auf Antrag bei Behörden und Hersteller im Rahmen eines sogenannten individuellen Heilversuchs (compassionate Use) eingesetzt werden. Allerdings ist die Verfügbarkeit von Remdesivir begrenzt. In den USA hat Hersteller Gilead aufgrund der starken Nachfrage und der hohen Zahl von Anträgen mittlerweile ein neues Verfahren für die Vergabe eingeführt. Entsprechende Programme in anderen Ländern sollten folgen, hieß es am 30. März.

Wer kommt für eine Remdesivir-Therapie infrage?

Wie Kliniken in der EU Remdesivir einsetzen sollten, hat Ende vergangener Woche der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA festgelegt. Demnach dürfen Covid-19-Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 40 Kilogramm mit Remdesivir behandelt werden, wenn sie eine künstliche Beatmung brauchen. Der Einsatz erfolgt also nur im Krankenhaus. Das Medikament besteht aus einem Pulver zur Herstellung eines Konzentrats für Infusionslösungen oder dem Konzentrat selbst. Die EMA-Empfehlung enthält auch genaue Hinweise zur Rekonstitution.

Die Dosierung beträgt am ersten Tag 200 mg gefolgt von neun Tagen mit täglich 100 mg Remdesivir in einem Volumen von 250 ml 0,9-prozentiger Kochsalzlösung über 30 Minuten, ausgeweitet auf maximal 120 Minuten. Die Leberwerte müssen kontinuierlich überwacht werden. Steigt die ALT auf mehr als das Fünffache des oberen normalen Werts an, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Auch die Nierenfunktion soll in Form der eGFR überwacht werden, insbesondere bei Patienten mit bereits vorbestehenen Einschränkungen der Nierenfunktion. Bei einer eGFR unter 30 Prozent sollte ein Abbruch in Erwägung gezogen werden. Dosisanpassungen sind nicht vorgesehen, auch nicht für Senioren oder Minderjährige.

Zum Interaktionspotenzial ist bislang nichts bekannt. Remdesivir sollte jedoch nicht zusammen mit anderen signifikant hepatotoxischen Substanzen verabreicht werden. Der Einsatz bei Schwangeren wird nicht empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa