Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

So sinnvoll ist Intervallfasten

Die Fastenzeit steht vor der Tür und bietet für viele Menschen einen Anlass, alte Gewohnheiten zu ändern – auch mit Blick auf die Ernährung. Ein neuer Trend ist dabei das Intervallfasten. Neben einer effektiven und dauerhaften Gewichtsreduktion soll es vielerlei gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Doch wie gut ist die Evidenz wirklich?
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 19.02.2020  08:00 Uhr

Wundermittel Fasten?

Über das Abnehmen hinaus werden für das IF eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile postuliert. Erkenntnisse hierzu stammen jedoch zum Großteil aus tierexperimentellen Studien. So haben präklinische Studien positive Effekte des IF auf chronische Erkrankungen wie Diabetes, kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen und sogar bei Tumorpatienten gezeigt. Inwiefern sich diese Studienergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist unklar.

Einige Humanstudien geben Hinweise darauf, dass IF Blutglucose, Insulin und Blutfettwerte verbessert, die als Risikomarker für chronische Krankheiten gelten. Es ist jedoch nach wie vor umstritten, ob es sich dabei um einen echten Zusatzeffekt des Fastens handelt, oder ob die Vorteile mit der eigentlichen Gewichtsreduktion im Zusammenhang stehen. Tierexperimentelle Untersuchungen deuten außerdem darauf hin, dass Fasten positiv auf inflammatorische Prozesse wirkt, die bei neurodegenerativen Erkrankungen oder der Tumorentstehung eine Rolle spielen.

Forscher wissen seit Längerem, dass eine längere Nahrungskarenz den Prozess der Autophagie aktiviert. Hierbei baut die Zelle alte oder defekte Bestandteile ab beziehungsweise verwertet sie neu, weshalb der Prozess häufig als »interne Müllabfuhr« oder »Selbstreinigung« bezeichnet wird. Diese Autophagie-Prozesse scheinen bei einer Reihe von Erkrankungen eine Rolle zu spielen. So erforschen Wissenschaftler derzeit, wie sie an der Entstehung von Tumoren und neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind, und wie die Aktivierung der Autophagie durch Fasten Patienten mit solchen Krankheitsbildern nutzen könnte.

Empfehlung der DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bewertet auf ihrer Internetseite intermittierendes Fasten als eine Ernährungsstrategie, die sich möglicherweise positiv auf die Gesundheit auswirken könne und einer kalorienreduzierten Diät ebenbürtig zu sein scheine. Ob die Compliance im Vergleich zu anderen Diätformen größer sei, bleibe abzuwarten. Gleichzeitig betont die DGE, dass Humanstudien insbesondere mit Langzeitdaten und ausreichend großer Studienpopulation fehlen, was eine abschließende Bewertung erschwere. Außerdem kritisiert sie, dass die meisten Konzepte des Intervallfastens keine oder nur sehr vage Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl in fastenfreien Intervallen gäben. Dadurch werde nicht, wie wünschenswert, eine dauerhafte Ernährungsumstellung hin zu geeigneten Lebensmitteln gefördert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa