Pharmazeutische Zeitung online
DAV, GKV, Versender etc.

So reagiert der Apothekenmarkt auf die E-Rezept-Verschiebung

Kurz vor dem Starttermin des E-Rezepts wartete das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gestern mit einer Bescherung der besonderen Art auf und zog für das Mammutprojekt vorerst die Reißleine. Die Testphase wird demnach verlängert, die Umsetzung erfolgt nach und nach. Die Entscheidung stößt überwiegend auf Zustimmung, aber für die Versender zieht sie Verluste nach sich.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
21.12.2021  18:00 Uhr

Aktien der Onlinehändler im Sturzflug

Bis dahin muss sich jetzt auch der (digitale) Gesundheitsmarkt auf die politische Kehrtwende einstellen – die hat nämlich auch handfeste finanzielle Folgen: Späteres E-Rezept bedeutet insbesondere für die EU-Versender, dass die lang ersehnten milliardenschweren Umsatzsprünge weiter auf sich warten lassen. Insbesondere Doc Morris und die Shop Apotheke lauern seit Jahren auf größere Anteile bei der Rx-Abgabe, die ohne E-Rezept aber bislang zu umständlich ist (Rezepte per Post). Mit dem E-Rezept sollten neue Zeiten für die Versender anbrechen – beide Konzerne haben sich in den letzten Monaten stark auf die Reform eingestellt und entsprechend investiert. Das E-Rezept gilt als Umsatztreiber für die Doc-Morris-Mutter Zur Rose und Co. Dass diese neue Ära nun erstmal in weite Ferne rückt, ließ die Börsenkurse der mächtigen Kapitalgesellschaften einbrechen. Heute Vormittag rutschten die Aktien der Shop Apotheke um 6,7 Prozent ab, lagen zwischenzeitlich  sogar auf dem tiefsten Stand seit Juli 2020. Gleichzeitig büßten die Papiere der Doc Morris-Mutter Zur Rose ordentlich ein. Lagen sie am gestrigen Montag noch bei 288,50 Schweizer Franken, waren sie am heutigen Dienstag (Stand 15.10 Uhr) nur noch 249,25 Franken pro Anteilsschein wert, das ist ein Minus von mehr als 13 Prozent – Tendenz am Nachmittag stark fallend. Innerhalb einer Woche ist die Zur Rose-Aktie mittlerweile um mehr als 20 Prozentpunkte abgerutscht.

Doc Morris ließ heute eilig wissen, man wolle sich nun einbringen, damit das E-Rezept doch noch zeitnah zum Zuge komme. »Zusammen mit allen anderen Beteiligten werden wir unseren maximalen Beitrag dazu leisten, dass die flächendeckende, verpflichtende Einführung zügig voranschreitet und umgesetzt wird«, teilte der Versender in einem Statement mit. Das werde dem BMG signalisiert. Immerhin habe der Koalitionsvertrag sich die beschleunigte Einführung des E-Rezepts zum Ziel gesetzt. Hierbei könne das BMG auf Doc Morris zählen. Die Zur-Rose-Gruppe gehe  trotz der Verschiebung davon aus, dass das E-Rezept im Jahr 2022 eingeführt werde. Insofern würden sich die mittelfristigen Wachstumsziele nicht verändern.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa