Pharmazeutische Zeitung online
Kampagnen-Schwerpunkte

So kommuniziert die ABDA

Immer wieder hinterfragen Apotheker die Kommunikationsstrategien der ABDA. Warum, was, wie, wann und an wen kommuniziert wird, erklärte ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer der Bremer Apothekerschaft. Alle Apotheken sind übrigens am Tag der Apotheke am 7. Juni gefragt.
Daniela Hüttemann
29.05.2024  16:20 Uhr

Den Tag der Apotheke für mehr Aufmerksamkeit nutzen

Die ABDA selbst suche immer wieder das Gespräch, ob mit Lauterbach, den Mitgliedern des Gesundheitsausschusses und anderen entscheidenden Politikern, zuletzt verstärkt auch wieder bei Parteitagen. Dort habe man auch die Chance, mit »fachfremden« Politikern ins Gespräch zu kommen und diese für Apothekenthemen zu sensibilisieren.

Hinzu kämen Protestaktionen, Pressekonferenzen und Kampagnen, die sich an Medien und Bevölkerung richten. Ende April seien viele Apotheken im Rahmen der Aktionswoche »Wir sehen rot« intensiv mit den Patienten über die Lage der Apotheken ins Gespräch gekommen. Rund 35.000 Menschen hätten bei der Umfrage unter www.apoliebe.de innerhalb von vier Tagen mitgemacht – allein das ist schon ein großer Erfolg und Zeichen für den Rückhalt in der Bevölkerung. Die Umfrage läuft noch bis zum 1. Juni.

Die Ergebnisse werden zum Tag der Apotheke am 7. Juni präsentiert. Dieser steht dieses Jahr unter dem Motto »Wir müssen reden. Die Apotheke.«. Dazu wird es am Vortag eine Pressekonferenz geben. Zu diesem Ereignis sind auch alle Apotheken aufgerufen, mit der Lokalpolitik zu reden, ob mit Bürgermeister, Landrätin oder Kreis-, Landtags- oder Bundestagsabgeordneten, ob in Opposition oder Regierungsverantwortung. Unterstützendes Material finden Apotheken unter www.apothekenkampagne.de; darunter einen Gesprächsleitfaden, Handouts und Vorlagen für die Lokalpresse.

Die Apotheken leisten viel – und müssen darüber sprechen

»Aus berufspolitischer Sicht ist es aber auch sehr wichtig zu zeigen, wie groß das Leistungsspektrum der Apotheken ist; das sie keine reinen Arzneimittelabgabestellen mit Beratung sind, sondern mehr für die Gesellschaft leisten können und wollen.

Beworben werden neben dem E-Rezept vor allem die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Sie seien in der Fläche noch nicht so angekommen wie erhofft, sagte Rohrer. Zum einen täten ABDA und Kammern viel dafür, die Apotheken bestmöglich dabei zu unterstützen, die pDL in ihrem Alltag anbieten zu können, unter anderem mit vielfältigem Arbeits- und Informationsmaterial, Fortbildungen und Tipps & Tricks im »pDL Campus« auf der ABDA-Website.

Zum anderen sei da die Nachfrage-Seite, also die Information der Patienten, für die es seit kurzem mit www.pharmazeutische-dienstleistungen.de eine Website gibt, die laufend erweitert wird. Dort könne man beispielsweise seinen Anspruch auf die einzelnen pDL prüfen. Zudem lief im März 23-mal ein Werbespot zur besten Sendezeit im ZDF. »12,9 Millionen Erwachsene haben ihn gesehen«, nannte Rohrer die Einschaltquote. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa