Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Infektion

So kommt es zu Geruchsstörungen

Viele Covid-19-Patienten berichten von Geruchs- und Geschmacksstörungen. Doch wie kommen diese zustande? Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass keine direkte Nervenschädigung dahintersteckt – und dass die Störung reversibel ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 22.06.2020  15:58 Uhr

Geruchs- und Geschmacksstörungen kennen viele Patienten als Symptom der banalen Erkältung. In diesem Fall leidet der Geruchssinn ganz einfach deshalb, weil die Atemluft durch die verstopfte Nase die Duftrezeptoren nicht mehr erreicht. Bei Covid-19 tritt der Verlust des Geruchssinns jedoch oft auf, ohne dass die Nase verstopft ist. Experten gingen daher zunächst davon aus, dass das SARS-Coronavirus-2 die Sinneszellen des Riechepithels in der Nase direkt befällt und schädigt.

Das scheint so aber nicht ganz zu stimmen, wie der Rhinologe und HNO-Chirurg Dr. Simon Gane von der University of London und die auf Düfte spezialiserte Chemikerin Professor Dr. Jane Parker von der University of Reading aktuell auf der akademischen Kommunikationsplattform »The Conversation« ausführen. Die beiden Experten verweisen auf eine Arbeit, die kürzlich auf dem Preprint-Server »BioRxiv« erschien, der zufolge nicht die olfaktorischen Nerven selbst, sondern die Zellen des sie umgebenden Versorgungsgewebes mit SARS-CoV-2 infiziert werden (DOI: 10.1101/2020.03.25.009084). Ein internationales Forscherteam hatte darin das Vorkommen von ACE2-Rezeptoren und TMPRSS2 auf verschiedenen Zelltypen im Riechareal der Nase analysiert.

Durch die Immunantwort auf die Infektion kommt es Gane und Parker zufolge zu einer lokalen Schwellung, ohne dass wie bei einer Erkältung gleich die ganze Nase verstopft ist. Hierzu passt der Befund einer Frau mit Covid-19, deren Fall in »JAMA Otolaryngology, Head & Neck Surgery« beschrieben wurde und bei der auf dem CT eine isolierte Schwellung der Riechspalte zu erkennen war (DOI: 10.1001/jamaoto.2020.0832). Dieser Mechanismus erklärt laut Gane und Parker auch, warum der Ausfall des Geruchssinns bei vielen Covid-19-Patienten plötzlich eintritt und ebenso plötzlich wieder verschwindet.

Entzündung verzögert Erholung

Bei einigen Patienten kehrt der Geruchssinn jedoch erst deutlich nach dem Abklingen anderer Covid-19-Symptome wieder zurück. Hierfür führen die beiden Autoren als mögliche Erklärung eine Entzündung des betroffenen Areals und eine daraus resultierende sekundäre Schädigung der Nervenzellen an. Durch die virusbedingte Entzündung würden Zytokine angelockt, die wiederum die Riechnerven angreifen könnten. Bis diese sich aus den in der Nase vorhandenen Stammzellen wieder regeneriert hätten, dauere es eine ganze Weile. Im Heilungsverlauf könnten Störungen des Geruchssinns, sogenannte Parosmien, auftreten.

Die gute Nachricht sei jedoch, dass auch in diesen Fällen das Riechvermögen meistens wieder zurückkehre. Ein gezieltes Riechtraining könne dabei helfen – quasi als Physiotherapie für die Nase. Sich regelmäßig bewusst bestimmten Düften auszusetzen, habe sich bei Geruchsstörungen anderer Genese bereits als hilfreich erwiesen und es gebe keinen Grund für die Annahme, dass das bei Covid-19 anders sein sollte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa