Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Ausgaben

So groß war die Ausgaben-Delle bei Arzneimitteln im ersten Lockdown

Der erste Coronavirus-Lockdown im März 2020 führte auch im ambulanten Teil des Gesundheitswesens zu außergewöhnlichen Situationen. Denn Millionen von Menschen zogen damals Arztbesuche vor und gingen danach dann wochenlang gar nicht mehr zum Arzt und in die Apotheke. Wie heftig der Umsatz im Folgemonat April einbrach, zeigt sich erst jetzt anhand der Vergleichswerte aus dem April 2021.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 31.05.2021  17:00 Uhr

Viele Apothekenteams werden sich noch sehr gut an die Situationen im Februar und März 2020 erinnern: Mit der sich verschärfenden Coronavirus-Pandemie und kurz vor dem ersten bundesweiten Lockdown deckten sich die Menschen fast panisch mit Lebens- und Arzneimitteln ein. Im März 2020 sorgte dann noch eine Fake-Meldung zu möglichen negativen Wirkungen von Ibuprofen im Falle einer Corona-Erkrankung dafür, dass die Apothekenkunden die Paracetamol-Vorräte der Apotheken quasi an einem Geschäftstag aufkauften. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) war sogar gezwungen, Apotheker und Großhändler anzuordnen, Paracetamol-haltige Präparate nur noch kontingentiert abzugeben.

Was folgte, war das genaue Gegenteil. Denn während des ersten Lockdowns verringerten sich die Arzt- und somit auch die Apothekenbesuche drastisch. Wie groß die Um- und Absatzverwerfungen im vergangenen Jahr waren, zeigt sich erst jetzt, weil nun die Frühinformationen des Deutschen Apothekerverbands (DAV) für den Monat April 2021 vorliegen. Natürlich gab es auch in diesem Jahr in den Monaten März und April noch Kontaktbeschränkungen und nachts sogar Ausgangssperren. Die Mobilitätsreduktion war jedoch in den Vorjahresmonaten viel deutlicher.

April 2021: 16,9 Prozent mehr Arzneimittelausgaben als ein Jahr zuvor

Konkret haben die Krankenkassen für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) im April 2021 rund 3,7 Milliarden Euro ausgegeben. Das entspricht einem Anstieg um 16,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, bei gleichzeitigem Anstieg der Rezeptzahlen um 9,8 Prozent. Zur Erklärung: Zwischen März und April 2020 hatten sich die GKV-Ausgaben für Arzneimittel schlagartig um etwa 700 Millionen Euro reduziert. In diesem Jahr lag der Unterschied zwischen diesen beiden Monaten nur bei etwa 280 Millionen Euro. Dass die Arzneimittelausgaben nach dem Ende des Winters und der Erkältungssaison in Richtung Frühling absinken, dürfte normal sein. Der Unterschied von mehr als 400 Millionen Euro zwischen den ersten vier Monaten des Jahres 2020 und dem gleichen Zeitraum in diesem Jahr zeigt aber, wie heftig der erste Lockdown sich auf den Apothekenmarkt auswirkte.

Bezogen auf den gesamten Viermonatszeitraum Januar bis April 2021 sind die GKV-Arzneimittelausgaben ebenfalls deutlich gestiegen. Während in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 rund 13,5 Milliarden Euro ausgegeben wurden, waren es zwischen Januar und April 2021 14,5 Milliarden Euro, was einem Plus von rund 7,3 Prozent entspricht.

Die Impfstoffausgaben der GKV sind im April 2021 um 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen. Trotzdem sind sie im Jahresvergleich recht stabil: Im gesamten Viermonatszeitraum Januar bis April 2021 beträgt der durchschnittliche Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr nur 1,3 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa