Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

So gewinnen Apotheker die Ärzte für pDL

Wie trete ich mit einer Arztpraxis in Kontakt und wie treffe ich den richtigen Ton in der Kommunikation mit den Medizinern? Unter anderem um diese Fragen ging es bei einer neuen Folge des ABDA-Formats »pDL Campus live«.
Jennifer Evans
30.01.2024  15:00 Uhr
So gewinnen Apotheker die Ärzte für pDL

Dass es nicht allen Ärzten schmeckt, dass die Apotheker vermehrt pharmazeutische Dienstleistungen anbieten wollen, ist bekannt. Wie aber dennoch eine interprofessionelle Zusammenarbeit gelingen kann und wie sich die Arztpraxen für die Leistungen begeistern lassen, war Thema beim »pDL Campus live« am Montagabend, moderiert von der Apothekerin Ina Richling.

Am Beispiel bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) wird klar: Der Handlungsbedarf ist groß. Wie eine Analyse der ABDA zeigte, existieren im Versorgungsalltag erhebliche Diskrepanzen zwischen Medikationsplan und aktueller Einnahme. Wie sich herausstellte, war keiner der 288 untersuchten Medikationspläne aktuell und vollständig, 30 Prozent hatten falsche und 10 Prozent fehlende Dosierungsangaben. Und 24 Prozent beinhalteten bereits abgesetzte Arzneimitteln und bei 42 Prozent fehlten einige Präparate gänzlich.

Ergebnisbericht gekonnt verfassen

Der BMP ist jedoch das Herzstück der Kommunikation. Denn er dient für die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten unter anderem als Basis für eine erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie. Erbringt die Apotheke diese honorierte Leistung, muss sie im Nachgang einen Ergebnisbericht für die Arztpraxis verfassen. Allein das kann eine Herausforderung sein. Denn dieser sollte zwar höflich, aber dennoch knapp, logisch und priorisiert aufgebaut sein. Eine einfache Struktur könne so aussehen:

Die Kunst dabei sei es, für den Arzt nur das aufzulisten, was wirklich therapeutische Relevanz habe und eine Intervention erfordere, so die Apothekerin Carina John von der AMTS-Abteilung der Apothekerkammer Nordrhein. Könnte die Apotheke ein Problem selbst lösen, sollte sie es einfach tun, dies aber nicht unbedingt gegenüber dem Arzt ausführen, wenn es keine Relevanz für ihn habe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa