Smarte Kontaktlinsen messen und therapieren |
Christina Hohmann-Jeddi |
28.10.2024 18:00 Uhr |
Das Auge sei in vielerlei Hinsicht ein Fenster zum Gehirn, aber auch zum gesamten Körper, berichtete Cursiefen. Schon seit Langem könne man anhand der Netzhautgefäße diabetische Veränderungen oder etwa Bluthochdruck erkennen.
Jetzt gebe es eine spannende neue Entwicklung zur Diagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen: Ein Forschungsteam aus Maastricht in den Niederlanden habe in Voruntersuchungen gezeigt, dass die für Alzheimer charakteristischen Proteine β-Amyloid und Tau im Tränenfilm von Patienten gemessen werden können. »Das Auge ist schließlich Teil des Gehirns«, sagte der Augenarzt. Somit ließen sich diese beiden Marker deutlich einfacher und weniger invasiv bestimmen als mit bisherigen Methoden.
In den Vorstudien hatte das Team aus Maastricht erstaunlich gute Werte für Sensitivität und Spezifität ihres Tests erreicht, berichtete der Experte. Aber auch hier sei noch einige Arbeit nötig, bis solche Tests auf den Markt kommen.