Pharmazeutische Zeitung online
Laufendes Verfahren

Skontofrage entkommt der Warteschleife

Die Deckelung von Skonti könnte demnächst Geschichte sein, denn sehr wahrscheinlich wird die Regelung an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren gekoppelt. Dass sie dafür zunächst nicht vorgesehen war, ist wohl einem Alleingang des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) geschuldet.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
17.10.2024  16:18 Uhr

Die Skonto-Deckelung ist eines der drängendsten Probleme für die Apotheken. Seit der Bundesgerichtshof (BGH) im Februar Skonti mit Rabatten gleichsetzte und damit die Rx-Einkaufsmöglichkeiten für Apotheken stark einschränkte, müssen die Betriebe spürbare wirtschaftliche Verluste hinnehmen – und das angesichts von weiter steigenden Kosten und Stillstand beim Fixum.

Klar also, dass gleich nach dem Urteil Rufe nach der Wiederherstellung des Status quo ante laut wurden. Das Ziel schien erreichbar, denn die Skonto-Regelung kann, anders als etwa im Sozialrecht verankerte Vorgaben, recht unkompliziert per Änderung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) angepasst werden. Der Erfüllungsaufwand liegt allein beim pharmazeutischen Großhandel, den Steuer- oder Beitragszahler kostet diese Maßnahme nichts.

Im Mai appellierte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening daher an den noch zuständigen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die AMPreisV entsprechend zu ändern.  Es müsse schnell gehandelt werden, um die prekäre Lage vieler Apotheken zu entschärfen. Wenig später erneuerte die ABDA ihre Bitte um Klarstellung, diesmal in ihrer Stellungnahme zum Medizinforschungsgesetz.

Aber erst mit dem Mitte Juni veröffentlichten Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) kam Schwung in die Angelegenheit; in einem kleinen Passus heißt es dort: »Abweichend von Satz 1 zweiter Halbsatz ist die Gewährung von handelsüblichen Skonti zulässig.« Damit werde geregelt, dass Skonti von den pharmazeutischen Großhandlungen auch in einem Umfang gewährt werden könnten, die über 3,15 Prozent liegen, lautete die Begründung.

Das ApoRG hängt fest – und die Skonto-Regelung muss auch warten

Das ApoRG hängt aber nun schon seit Monaten vor dem Kabinett fest. Mit in der Warteschleife: die Skonto-Frage. Eine Gelegenheit, das Thema in ein laufendes Gesetzgebungsverfahren einzubauen, gab es jetzt mit den Änderungsvorschlägen zum Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit. Doch unter den Vorschlägen, die die Ampel vor gut einer Woche einbrachte, fehlte das Skonto; Thema waren stattdessen mehr Kompetenzen beim Impfen und Testen sowie die Versorgung von Pflegebedürftigen.

Seit gestern tut sich aber eine neue Option auf. Bei der Verbändeanhörung zum Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit, zu dem auch die ABDA als Fachverband geladen war, fragte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut nach den wirtschaftlichen Folgen, die das BGH-Urteil für die Apotheken habe. 

ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz schilderte die Lage der Apotheken und unterstrich, die Betriebe befänden sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Position. Das Urteil schlage sich mit Beträgen im unteren fünfstelligen Bereich auf den Gewinn durch.

Im ApoRG finde sich ein richtiger Ansatz, der aber anders formuliert werden müsse. »Hier ist Eile geboten, wenigstens diese Einbußen zu beseitigen und eine Regelung zu finden, die Skonti wieder ausdrücklich gestattet«, forderte Schmitz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa