Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Zoonose-Tag

Sind Tiere auch ein Corona-Risiko?

Das Coronavirus verbreitet sich ohne Schutz leicht unter Menschen. Aber was macht es bei Tieren? Und wie groß ist die Gefahr, dass gefährlichere Virusvarianten von ihnen zum Menschen zurückkehren?
dpa
06.07.2021  09:00 Uhr

Gefahr für Wildtiere

Leendertz' Befürchtungen beziehen sich eher auf die Tropen, und weniger auf unsere Breiten: Dort sei die Gefahr des Entstehens neuer Reservoire wesentlich wahrscheinlicher, weil es mehr und engere Mensch-Tier-Kontakte gebe. Der Zoonosen-Experte warnt vor den Folgen von Ansteckungen für Tiere: »Wir Menschen müssen auch bedenken, dass wir eine Gefahr für ein bedrohtes Wildtier darstellen können. Wir sollten versuchen, möglichst wenig Arten zu infizieren.« Die Sorge gilt zum Beispiel den Menschenaffen. »So eine garantiert empfängliche Spezies kann für das Virus die Eintrittspforte in den Urwald sein«, sagte Leendertz. Verendet ein infiziertes Tier und frisst zum Beispiel ein Leopard vom Aas, könnte sich die Kette der Ansteckungen fortsetzen. Dass Coronainfektionen für solche Tiere nicht harmlos sind, zeigen unter anderem Zoos, in denen etwa Löwen daran starben.

Auch Zoos in Deutschland sind wachsam. Im Berliner Zoo zum Beispiel gelten seit 2020 insbesondere bei Raubtieren und Primaten Hygiene- und Verhaltensregeln. Wenn möglich komme es nicht zu direktem Kontakt zwischen Pflegerinnen und Pflegern und Tieren, zudem herrsche Maskenpflicht in Anlagen und bei der Futter-Zubereitung, hieß es. Auch Menschen, die in Beruf oder Freizeit mit Wildtieren in Kontakt kommen, sollten vorsichtig sein, mahnt Mettenleiter: Wer etwa Fledermäuse einfängt, vermisst, beringt oder besendert, sollte demnach zum Beispiel mindestens eine Schutzmaske tragen. »Auch infektiöse Abfälle sollte man als mögliches Risiko im Blick behalten«, gibt Leendertz mit Blick auf Mäuse, Ratten oder Waschbären zu bedenken, die aus Mülltonnen fressen. »Dass sich eine Art so infiziert, ist zwar unwahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich.«

Entwarnung geben Fachleute in Hinblick auf Haustiere. Zwar zeigen Untersuchungen, dass sich vor allem Katzen recht oft bei ihren Haltern mit Corona anstecken. Aber sie erkranken nicht schwer und sind für das Virus, auch mangels Kontakten zu einer großen Zahl anderer Tiere, wohl eher eine Sackgasse: »Es ist eindeutig, dass diese Tiere den Erreger vom Menschen aufschnappen und weiter offenbar epidemiologisch keine Bedeutung haben«, sagte Mettenleiter. Die bisherigen Corona-Meldungen von Haustieren – neun bundesweit laut FLI – verblassen angesichts der Fallhäufung in der Pelztierzucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa