Pharmazeutische Zeitung online
Treuhand-Analyse

Sind Filialen überhaupt rentabel?

Die Zahl der Filialapotheken nimmt ab. Wer dennoch erfolgreich eine betreiben möchte, sollte Synergieeffekte nutzen, rät die Treuhand Hannover. Denn Filialisierung braucht in ihren Augen eine gute Strategie.
Jennifer Evans
30.05.2024  09:00 Uhr

Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), reicht es aus, wenn künftig in Filialapotheken nur noch eine PTA steht, die bei Bedarf einen Approbierten per Video zuschalten kann. Wie eine Auswertung der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover zeigt, will der Betrieb einer oder mehrerer Filialen tatsächlich wohl überlegt sein. Und ohne Synergie- und Ertragseffekte zu nutzen, wird sich ein weiterer Standort womöglich wirtschaftlich nicht rentieren.

Seit zwei Jahren ist die Zahl der Apotheken-Filialen in Deutschland rückläufig. Die Treuhand stellte in ihrer Analyse heraus, in welchen Punkten sich diese Betriebe wirtschaftlich von Einzelapotheken unterscheiden. Demnach hat die durchschnittliche Filiale hierzulande rund 5,5 Prozent weniger Kunden als eine Einzelapotheke und erwirtschaftet rund 4 Prozent weniger Umsatz. Grund dafür sei, dass die finanziell lukrativeren Standorte meist als Hauptapotheke gewählt würden, heißt es in der Analyse.

Aufgrund einer besseren Verhandlungsposition beim Einkauf erzielen Filialen einen um 0,6 Prozentpunkte höheren Rohgewinn. Ihre Personalkosten liegen jedoch um mehr als 2 Prozentpunkte höher, was die Steuerberatungsgesellschaft vor allem auf die Kosten für den Filialleiter zurückführt. Fest steht auch: Filialverbünde profitieren von Synergieeffekten, wenn es etwa um Werbung, Kraftfahrzeug, Versicherungen oder andere Beiträge geht.

Der Untersuchung zufolge erwirtschaftet eine durchschnittliche Filiale einen Gewinn von 92.500 Euro vor Steuern. Bei der Ertragsverteilung sieht es allerdings anders aus: Dort befinden sich nämlich viele Filialen in »einer wirtschaftlich prekären Lage«, wie die Treuhand schreibt. Etwa 20 Prozent machen demnach Verluste, weitere 18 Prozent erreichen nicht einmal die Hälfte des durchschnittlichen Gewinns.

Personalkosten gründlich kalkulieren

Auf der anderen Seite existieren aber auch sehr erfolgreiche Filialbetriebe. Daraus schlussfolgert die Treuhand: Der wirtschaftliche Erfolg ist unternehmerisch gestaltbar. Wichtig dafür erscheint, die Standortfaktoren vorab gründlich zu prüfen. Dazu gehören zum Beispiel das Einzugsgebiet, die Anzahl der Wettbewerber, Alter und Zustand der Geschäftsräume, Verkehrsanbindung, Menge der Ärzte in der Nachbarbarschaft sowie deren Fachrichtungen und Verschreibungsgewohnheiten.

Insbesondere Personalkosten müssten bei den Filialen gründlich kalkuliert sein, betont die Treuhand. Sinnvoll sei außerdem, Filialverbünde in Verantwortungsbereiche zu gliedern, Fachteams zu bilden sowie einen Teamleiter zu ernennen.

Laut Apothekenbetriebsordnung gelten für Filialen dieselben Vorschriften wie für Einzelapotheken. Hinsichtlich der Grundausstattung seien also keine Synergien zu erzielen, stellt die Beratungsgesellschaft klar. Dafür aber durch einheitliche EDV-Systeme für die Warenwirtschaft. »Dieses schafft Transparenz über Lagerbestände, Abverkaufs- und Bestelldaten. Außerdem ist eine klare Einkaufsstrategie wichtig: Wer bestellt was, wie viel, wie oft, bei wem.«

Zudem zahlten sich gemeinsame Einkäufe und Botendienste aus. Ein weiterer Synergieeffekt könne Personalaustausch sein, erfordere aber eine sorgfältige Dienstplanung sowie einen guten Informationsaustausch. Darüber hinaus sollten Prozesse wie Qualitätsmanagement und Kasse identisch mit der Hauptapotheke sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa