Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Hamburg

Siemsen fordert 2,7 Milliarden Euro Inflationsausgleich

Seit 2004 haben die Apotheken bis auf eine einmalige kleine Erhöhung keine Honoraranpassung bekommen, jetzt wird sogar gekürzt. Abgekoppelt von der wirtschaftlichen Entwicklung und angesichts der Kostenexplosion wäre ein Inflationsausgleich von 2,7 Milliarden Euro angemessen, findet Kai-Peter Siemsen, Präsident der Apothekerkammer Hamburg. Die Apothekerschaft müsse mehr fordern. Er kritisierte den »Schmusekurs« mit der Politik auf Bundesebene.
Daniela Hüttemann
24.11.2022  15:30 Uhr

Hamburgs Apotheken verkürzen Öffnungszeiten

»Die ersten Apotheken mussten schon ihre Öffnungszeiten anpassen, da die Personalstärke für die bisherigen Zeiten nicht mehr ausreichen«, berichtete Siemsen. Daran liege es auch, dass die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen nur langsam anlaufe – trotz großen Andrangs bei den entsprechenden Fortbildungen.

Und auch die Zahl der Notdienste steigt notgedrungen, wenn weniger Apotheken übrig sind. Siemsen erklärte noch einmal angesichts mancher Frustration, dass der Kammervorstand sich um eine möglichst gerechte Verteilung im Sinne der Patienten und Apotheken bemühe. Zugleich betonte er den Notdienst als Grundlage für die Berechtigung der Vor-Ort-Apotheke beziehungsweise der Apothekenpflicht.

Bis zu 900 Arzneimittel nicht lieferbar

Auch auf die immer schlimmer werdenden Lieferengpässe wies Siemsen noch einmal hin. »Aus der täglichen Arbeit müssen wir festhalten, dass 700 bis 900 Arzneimittel derzeit nicht lieferbar sind und inzwischen zahlreiche Versorgungsengpässe bestehen. Es ist unerträglich, wenn Antibiotika bis Zytostatika nicht im ausreichenden Maße für die Patienten zur Verfügung stehen, wenn Schmerz- und Fiebersäfte für unsere jüngsten Patienten nicht verabreicht werden können.«

Dies bedeute eine schlechtere Therapie mit mehr Wechsel- und Nebenwirkungen bis hin zu Therapieversagen, Verunsicherung und Vertrauensverlust auf Patientenseiten – und laut einer EU-Erhebung in jeder Apotheke mindestens 5,1 Stunden pro Woche nicht bezahlten Mehraufwand.

Vollversammlung wird abgeschafft, Kammerbeitrag gesenkt

Ursprünglich angekündigt für dieses Jahr wird wohl erst 2023 ein neues Hamburgisches Kammergesetz für die Heilberufe (HmbKGH) verabschiedet werden. Die bisherige Vollversammlung der Apothekerkammer soll dann wie in anderen Bundesländern von einer Delegiertenversammlung abgelöst werden. Wenn das Gesetz in Kraft tritt, wird es daher eine Sonder-Kammerversammlung für diverse Satzungsänderungen geben, auch um in Zukunft digitale und Hybrid-Sitzungen inklusive Abstimmungsmöglichkeiten zu schaffen. Im kommenden Jahr wird dann turnusgemäß auch der Kammervorstand neu gewählt.

Eine gute Nachricht für die Hamburger Apothekerinnen und Apotheker gab es noch: Angesichts der unerwarteten Mehreinnahmen der Apothekenbetriebe durch die Sondereffekte der Pandemie und damit auch Mehreinnahmen der Kammer wurde eine moderate Beitragssenkung für 2023 beschlossen, um die Kammermitglieder zu entlasten. Sie beträgt für den Betriebsstättenbeitrag minus 7,29 Prozent und für den persönlichen Kammerbeitrag minus 5,6 Prozent. Das sind 23,41 Euro pro Jahr weniger für alle, die mindestens 25 Stunden pro Woche arbeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa