Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Qualität von Arzneimitteln

»Sicherung muss umsetzbar sein«

Die Produktion von Arzneistoffen kurzfristig nach Europa zurückzuholen, hält Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz für unrealistisch. Um die Qualität von Arzneimitteln zu sichern, brauche es andere Methoden – die vor allem umsetzbar sein müssten.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 29.10.2024  13:00 Uhr

Die Herstellung von Arzneimitteln nach Deutschland oder wenigstens nach

Europa zurückzuholen – diese Forderung hört man derzeit aus verschiedenen Richtungen. Die anhaltenden und sich seit Jahren verschärfenden Lieferschwierigkeiten und das sich dadurch verstärkende Gefühl von Abhängigkeit und Unsicherheit sind ein Grund. Doch: »Die pharmazeutische Produktion weitgehend nach Deutschland oder Europa zurückzuholen beziehungs­weise eine Deglobalisierung des Arzneimittelmarkts sind unrealistisch«, sagte Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main auf einer digitalen Veranstaltung des House of Pharma und der Stiftung für Arzneimittel­sicherheit.

Die Gründe lägen unter anderem in den höheren Kosten, die dann auf das Gesundheitswesen zukämen und die derzeitigen Ausgaben drastisch übersteigen würden. Der von der GKV bezahlte durchschnittliche Preis für eine Tagestherapiedosis eines Generikums veranschauliche dies. Vor Einführung der Rabattverträge lag dieser bei 17 Cent, seitdem bei 6 Cent. Produk­tionsanlagen für Generika zu bauen und die damit verbundenen Auflagen zu erfüllen, sei für diesen Preis nicht umsetzbar, so der Apotheker.

Asien ist längst Platzhirsch

Deutschland und Europa hätten in der Herstellung chemisch definierter Arzneimittel ihre führende Position längst eingebüßt und für Biosimilars zeichne sich eine ähnliche Entwicklung ab. Hingegen würden patentgeschützte Arzneimittel derzeit überwiegend in Europa und den USA hergestellt.

Das Bashing asiatischer Pharma­unternehmen, wie es derzeit hierzu­lande mitunter praktiziert werde, sei jedoch weder gerechtfertigt noch zielführend, so der pharmazeutische Chemiker. Die pharmazeutische Qualität der Arzneimittel und Arzneistoffe in der legalen Verteilerkette in Deutschland und Europa könne man als sehr gut einstufen. Andernfalls gäbe es viel mehr Meldungen über Qualitätsmängel.

Preiswerte Produktion bei guter Qualität – gibt es denn überhaupt Probleme oder Gefahren?  Die Antwort laute Ja, so Schubert-Zsilavecz, der dies an verschiedenen Beispielen belegte. So könnten Fälschungen nie ganz ausgeschlossen werden, erinnerte er an den Heparin-Skandal im Jahr 2007/2008. Hintergrund: Rohheparin wird aus der Mukosa von Schweinedärmen isoliert; dies geschieht praktisch ausschließlich in China. Zur »Gewinnoptimierung« haben Produzenten Verfälschungen untergemischt, die durch die Analytik zunächst nicht detektiert wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa