Pharmazeutische Zeitung online
Phase-I-Studien

Sichere Stammzelltherapie bei Parkinson möglich

Typisch für Morbus Parkinson als degenerative Erkrankung ist, dass Zellen und Gewebe im Gehirn irreversibel zerstört werden. Könnte man betroffenen Patienten mit Stammzellen helfen? Die Ergebnisse von zwei klinischen Studien stimmen vorsichtig optimistisch.
Theo Dingermann
17.04.2025  16:20 Uhr
Sichere Stammzelltherapie bei Parkinson möglich

»Japans große Wette auf Stammzelltherapien könnte sich bald auszahlen«, titelt ein Feature in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals »Nature«. Und das scheint nicht übertrieben zu sein. Denn ebenfalls in dieser Ausgabe von »Nature« berichten Forschende um Professor Dr. Nobukatsu Sawamoto von der Universität Kyoto in Japan über positive Ergebnisse einer Phase-I/II-Studie mit Stammzellen bei sieben Patienten im Alter von 50 bis 69 Jahren mit idiopathischem Morbus Parkinson.

Bei der Parkinson-Krankheit sterben Neuronen ab, die von der Substantia ­nigra ins Corpus striatum reichen und dort Dopamin freisetzen. Es hatte deshalb zuvor bereits Versuche gegeben, bei Parkinson-Patienten die zugrunde gegangenen Zellen mit Stammzellen zu ersetzen, genauer gesagt mit fetalen Stammzellen. Diese Versuche waren jedoch gescheitert, weil die behandelten Patienten Dyskinesien entwickelt hatten. Hierunter versteht man unwillkürliche Bewegungen von Gesicht, Rumpf und Extremitäten, die auch unter der Einnahme von Parkinson-Medikamenten auftreten können und therapielimitierend sind.

Die in der aktuellen Studie eingesetzten Zellen waren dopaminerge Vorläuferzellen, die aus einer klinisch validierten iPS-Zelllinie (induzierte pluripotente Stammzellen) gewonnen worden waren. Die finale, zur Transplantation eingesetzte Zellpopulation bestand aus circa 60 Prozent Vorläuferzellen und 40 Prozent dopaminergen Neuronen, ohne Nachweis einer serotonergen Kontamination.

Die Transplantate wurden bilateral ins Gehirn appliziert, wobei drei Patienten eine niedrige Dosis von 2,1 bis 2,6 Millionen Zellen/Hemisphäre und vier Patienten eine höhere Dosis von 5,3 bis 5,5 Millionen Zellen/Hemisphäre erhielten. Um Abstoßungsreaktionen vorzubeugen, wurde eine immunsuppressive Therapie mit Tacrolimus für 15 Monate verabreicht.

Das primäre Ziel war es, die Sicherheit einer solchen Behandlung zu ermitteln. Während der Nachbeobachtungszeit von 24 Monaten zeigte keiner der sieben Patienten schwerwiegende Nebenwirkungen. Insgesamt wurden 73 unerwünschte Ereignisse registriert, die meist leicht bis moderat waren. Bildgebend (MRT, PET) traten weder Tumorwachstum noch Entzündungszeichen auf. Die häufigste Nebenwirkung war ein Jucken an den Applikationsstellen.

Einzelfälle von Dyskinesien waren reversibel und traten ausschließlich während der sogenannten On-Zeiten auf. Das deutet darauf hin, dass die Dyskinesien nicht auf die Transplantation, sondern auf die Parkinson-Medikation der Patienten zurückzuführen waren, die diese während der Studie weiter einnahmen. Transplantatinduzierte Dyskinesien, wie man sie bei Transplantaten mit fetalen Stammzellen beobachtet hatte, traten nicht auf, wohl auch deshalb, weil das Transplantat frei von serotonergen Zellen war.

Bei sechs der sieben Patienten wurde im Phase-II-Teil der Studie eine erste Wirksamkeitsbewertung vorgenommen. Dabei zeigten vier Patienten gemäß der validierten Bewertungsskala MDS-UPDRS-III eine Verbesserung des Off-Scores und fünf Patienten eine Verbesserung des On-Scores.

Die durchschnittlichen Veränderungen aller sechs Patienten betrugen 9,5 beziehungsweise 4,3 Punkte, was 20,4 beziehungsweise 35,7 Prozent für die Off- beziehungsweise On-Scores bedeutete. Bei vier Patienten verbesserte sich zudem die Symptomatik auf der Hoehn-Yahr-Skala.

Bemerkenswert war, dass jüngere Patienten (< 60 Jahre) besser auf die Therapie ansprachen als ältere. Die jüngeren Patienten in dieser Studie hatten allerdings auch geringere Ausgangsscores, während die älteren Patienten mit fortgeschrittener Symptomatik nur geringfügig profitierten. Dies legt nahe, dass eine Patientenselektion entscheidend für den möglichen klinischen Erfolg einer Stammzelltransplantation bei Parkinson ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa