Pharmazeutische Zeitung online
Online-Ärzte

Shop-Apotheke wirbt für »direkte« Rezeptweiterleitung von Zava

Das britische Unternehmen Zava (ehemals DrEd) war einer der Telemedizin-Pioniere in Deutschland. Seit April dieses Jahres kooperiert Zava mit dem EU-Versender Shop-Apotheke, damit Patienten dort Rezepte einlösen können. Die Shop-Apotheke bewirbt die Kooperation derzeit auf ihrer Internetseite und verspricht eine »direkte« Rezeptweiterleitung. Einen Verstoß gegen das Zuweisungsverbot sehen beide Unternehmen nicht.
Benjamin Rohrer
04.11.2020  09:00 Uhr
Shop-Apotheke wirbt für »direkte« Rezeptweiterleitung von Zava

Der britische Telemedizin-Anbieter Zava bietet Patienten in Deutschland schon seit Jahren ärztliche Online-Beratungen an. Noch vor vier Jahren war das Unternehmen, damals noch als »DrEd« bekannt, ein Dorn im Auge der Gesundheitspolitik. Denn die Große Koalition verabschiedete damals die sogenannte »Lex DrEd« – ein Gesetz, nach dem Arzneimittel-Verordnungen von Zava von deutschen Apotheken nicht beliefert werden dürfen. Doch diese Regelung wurde inzwischen gekippt.

Und so kommen auch immer mehr Zava-Rezepte in den deutschen Apothekenmarkt. Damit Vor-Ort-Apotheken die Online-Verordnungen von Zava beliefern können, kooperiert das Telemedizin-Unternehmen mit dem apothekereigenen Dienstleistungskonzern Noventi. Apotheken mit Awinta-Software können Zava-Rezepte somit annehmen. Für die Apotheken war das grundsätzlich keine schlechte Nachricht, denn zuvor hatte Zava ausschließlich mit EU-Versendern zusammengearbeitet.

Zava kooperiert mit Noventi und Shop Apotheke

Doch im April dieses Jahres verkündete der Telemedizin-Anbieter dann eine Zusammenarbeit mit dem niederländischen Versandkonzern Shop-Apotheke. Seitdem können sich Patienten bei Zava aussuchen, ob sie ihre Verordnung an eine Apotheke oder den Versender schicken.

Die Shop-Apotheke bewirbt die Telemedizin-Kooperation auf ihrer Internetseite aggressiv. Patienten würden bei Zava »schnell, diskret und kompetent« beraten. Der Versender verweist nochmals auf die Behandlungsschwerpunkte der Online-Praxis: Frauengesundheit, Männergesundheit, Reisemedizin, Innere Medizin. »Ohne Besuch in der Arztpraxis« sei dies ein »komfortabler Weg« an Rx-Rezepte zu kommen. Zudem wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass man bei Zava »einfach« einen Online-Fragebogen ausfüllen müsse, um an ein Rezept zu kommen.

Diese Aussage ist juristisch bedenklich. Wörtlich heißt es dort: »Beantworten Sie dafür einfach einen standardisierten medizinischen Online-Fragebogen. Die Zava-Ärzte prüfen Ihre Anfrage, stellen bei Eignung Ihr Rezept aus und übermitteln es direkt an Shop Apotheke.« Auf die Frage, wie diese Aussage mit §11 des Apothekengesetzes zusammenpasse, in dem die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern verboten wird, antwortete ein Sprecher der Shop-Apotheke auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung: »Die freie Apothekenwahl der Patienten sowie die Unabhängigkeit der Ärzte sind durch unsere Zusammenarbeit mit Zava in keiner Weise gefährdet.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa