Pharmazeutische Zeitung online
Vorläufige Bilanz 2021

Shop Apotheke trotz Rx-Flaute auf Wachstumskurs

Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke konnte im vierten Quartal beim Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 25 Prozent zulegen. Trotz Einbrüchen im Rx-Bereich verzeichnet der Konzern insgesamt für 2021 ein deutliches Wachstum und knackt die Umsatzschwelle von 1 Milliarde Euro. Das gab der Versender heute mit Blick auf vorläufige Geschäftszahlen bekannt.
Ev Tebroke
11.01.2022  12:02 Uhr

Für das vierte Quartal 2021 meldet der Arzneimittel-Versender Shop Apotheke einen Umsatz von knapp 288 Millionen Euro – gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von knapp 9 Prozent. Insbesondere im Vergleich zum Vorquartal konnte der Versender damit beim Umsatz deutlich zulegen und zwar um 21 Prozent. Wie das niederländische Unternehmen heute mitteilte, hat es somit auf das Gesamtjahr gesehen nach vorläufigen Berechnungen seinen Umsatz in allen Kategorien um mehr als 22 Prozent gesteigert. Lediglich im Rx-Segment läuft es nicht gut.

Im größten Segment DACH, den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz, musste der Versender bei den Rx-Verkäufen in 2021 herbe Einbußen hinnehmen: Sie gingen um knapp 35 Prozent auf rund 143 Millionen Euro zurück. In den übrigen Kategorien konnte Shop Apotheke aber deutlich Land gewinnen und steigerte den Umsatz um rund 18 Prozent auf  mehr als 703 Millionen Euro. Insgesamt wuchs somit der Umsatz 2021 im DACH-Segment um knapp 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr und beziffert sich auf 847 Millionen Euro (815 Millionen Euro in 2020). Im vierten Quartal lag der Umsatz in diesem Segment mit rund 229 Millionen Euro um 5 Millionen Euro über dem Vorjahreswert.

Im Vergleich zum bescheidenen Umsatzwachstum in Deutschland und Co. liegen die Zahlen im Segment International (Frankreich, Belgien, Italien und die Niederlande) deutlich höher. Hier konnte Shop Apotheke Europe nach eigenen Angaben den Umsatz im Jahr 2021 um knapp 40 Prozent auf rund 213 Millionen Euro ausbauen; im vierten Quartal stieg er um mehr als 44 Prozent auf rund 59 Millionen Euro.

Fokus auf das E-Rezept

Hierzulande erhofft sich der Versender mit dem Start des E-Rezepts einen Umsatzschub für die Rx-Sparte. »Wir sind bereits seit letztem Sommer startklar für das elektronische Rezept in Deutschland«, betonte Stefan Feltens, CEO von Shop Apotheke. Allerdings lässt der bundesweite Start des E-Rezepts nun weiter auf sich warten. Als Ende Dezember die Ankündigung kam, dass Deutschland den ursprünglich zu Jahresbeginn vorgeschrieben Start verschiebt und zunächst auf weitere Tests setzt, rauschte der Aktienkurs von Shop Apotheke kurzzeitig um 6,7 Prozent ab und lag auf dem tiefsten Stand seit Juli 2020.

Angesichts der aktuellen Zahlen zeigt sich der Versender aber zuversichtlich: »Dank eines beeindruckenden Wachstumsschubs von 21 Prozent vom dritten auf das vierte Quartal haben wir unsere Zielvorgabe für das Gesamtjahr eine Umsatzsteigerung um rund 10 Prozent – erreicht«, so CFO Jasper Eenhorst. Auch setzt der Konzern nach eigenen Angaben auf eine strategische Weiterentwicklung hin zu einer »kundenzentrierten E-Pharmacy-Plattform«. Zuletzt hatte Shop Apotheke im Dezember in Deutschland seinen eigenen Marktplatz gelauncht.

Den vollständigen Geschäftsbericht für 2021 hat Shop Apotheke für den 2. März 2022 angekündigt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa