Pharmazeutische Zeitung online
Halbjahresbilanz 2019

Shop Apotheke steigert Umsatz um 32 Prozent

Der Arzneimittel-Versender Shop Apotheke Europe ist weiter auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen mit Sitz im niederländischen Venlo heute bekannt gab, stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2019 um 32 Prozent. Unterm Strich steht aber nach wie vor ein Minus.
Ev Tebroke
14.08.2019  13:48 Uhr

Der Versender Shop Apotheke hat umsatzmäßig weiter zugelegt: Laut Halbjahresbilanz 2019 steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um 32 Prozent auf 338 Millionen Euro. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum lag er bei 257 Millionen Euro.

In der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), das nach Umsatz größte Segment, verzeichnet der Versender gegenüber den ersten sechs Monaten 2018 einen Anstieg um 27 Prozent. Damit stiegen die Umsatzerlöse auf 298 Millionen Euro gegenüber 235 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich gegenüber dem ersten Quartal 2019 um 5,4 Millionen Euro auf nun 3,7 Millionen. 2018 lag diese Kennzahl hier noch bei 3 Millionen Euro.

International, also in den Märkten Niederlande, Belgien, Frankreich, Italien und Spanien, konnte Shop Apotheke beim Umsatz ebenfalls zulegen und zwar deutlich um 83 Prozent auf 40 Millionen Euro gegenüber 22 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Trotz Wachstumskurs schreibt das Unternehmen aber weiterhin unter dem Strich tiefrote Zahlen. Das bereinigte Ergebnis nach Steuern beziffert Shop Apotheke im ersten Halbjahr 2019 mit minus 19,9 Millionen Euro gegenüber minus 14,5 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Auch das bereinigte Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen fiel im Berichtzeitraum mit minus 9,6 Millionen Euro niedriger aus als im Vorjahreszeitraum. 2018 standen hier minus 7 Millionen Euro.

Kostspieliges Wachstum

Belastend waren demnach die hohen Vertriebskosten. Diese waren aufgrund des starken Unternehmenswachstums und der damit verbundenen kostspieligen Neukundengewinnung deutlich um 46 Prozent von 46 Millionen Euro im Vergleichszeitraum 2018 auf nun 67 Millionen Euro angestiegen. Diese Anstrengungen brachten Shop Apotheke aber gleichzeitig einen 50-prozentigen Zuwachs an aktiven Neukunden. Deren Zahl kletterte von 2,8 Millionen auf 4,2 Millionen. Die Anzahl der Bestellungen wuchs gegenüber dem Vergleichszeitraum um 44 Prozent von 4,1 Millionenauf nun 5,9 Millionen.

»Wir sind in puncto Umsatzwachstum und Entwicklung der Profitabilität auf einem guten Weg«, kommentiert der CEO von Shop Apotheke, Stefan Feltens, das Halbjahresergebnis. Für das Gesamtjahr 2019 bestätigte der Vorstand erneut seine Prognose. Demnach erwartet die Konzernspitze unterm Strich einen Umsatzzuwachs von 30 Prozent auf rund 700 Millionen Euro. Beim bereinigten EBITDA will das Unternehmen 2020 die Gewinnschwelle erreichen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa