Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Händler

Shop Apotheke erhält erstes E-Rezept

Der Online-Versandhandel Shop Apotheke hat vergangene Woche das erste E-Rezept erhalten. Die Bearbeitung der digitalen Rezepte funktioniere einwandfrei, die Verordnungen sind bereits auf dem Weg zur Abrechnung.
AutorKontaktPZ
Datum 02.11.2021  13:00 Uhr

Derzeit läuft noch die Testphase des E-Rezepts in der Fokusregion Berlin-Brandenburg, bevor die elektronische Verordnung  flächendeckend verpflichtend eingeführt wird. Ursprünglich sollte der Roll-out des elektronischen Rezepts bereits ab Oktober bundesweit beginnen, allerdings hat die Gesellschafterversammlung der Gematik diesen Start auf den 1. Dezember verschoben. Der Grund: Nur wenige Arztpraxen waren bislang in Berlin in der Lage, die E-Rezepte zu erzeugen. Damit konnte das System noch nicht genügend erprobt werden.

Erste, echte E-Rezepte aus der Region Berlin-Brandenburg haben allerdings mittlerweile auch die Online-Apotheken erreicht. Der Versandhändler Shop Apotheke erklärte am Dienstag per Pressemitteilung, dass am 28. Oktober das erste offizielle E-Rezept eingegangen sei. Inzwischen seien weitere digitale Verordnungen eingetroffen. Die Bearbeitung des ersten E-Rezepts sei erfolgreich verlaufen. Zudem seien bereits alle eingegangen E-Rezepte direkt zur Abrechnung übermittelt worden, erklärte ein Sprecher der Shop Apotheke auf Nachfrage der PZ. Welches Rechenzentrum die Abrechnung übernehme wollte der Sprecher allerdings nicht verraten. Alle relevanten Prozesse würden demnach reibungslos funktionieren, erklärte Shop Apotheke in der Mitteilung. An den Vorbereitungen für die Einführung des E-Rezepts habe der Online-Händler seit über zwei Jahren gearbeitet, heißt es weiter.

Neben den digital eingereichten Verordnungen könne Shop Apotheke aber auch weiter die E-Rezepte als Papiertoken bearbeiten, die per Post eingereicht werden können. Shop Apotheke rechnet damit, dass sich das E-Rezept nach einer Einführungsphase in Deutschland schnell etablieren wird. »Wir erwarten eine schnelle Akzeptanz des E-Rezepts bei unseren KundInnen. Digitale Dienstleistungen gehören heute zur Lebenswirklichkeit in allen Altersgruppen und wir freuen uns, dass wir unseren KundInnen nun endlich auch diesen sicheren und schnellen Weg der Rezeptabwicklung anbieten können«, so Chief Commercial Officer und Firmen-Mitgründer Stephan Weber.

Zudem bestätigte Shop Apotheke die bislang vorläufigen Geschäftszahlen der ersten neun Monate dieses Jahres. So ist der Umsatz um 9,8 Prozent auf 772 Millionen Euro gestiegen und liegt damit derzeit knapp unter dem prognostizierten jährlichen Umsatzwachstum von 10 bis 15 Prozent des Unternehmens.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa