Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Über Gematik-Server

Shop Apotheke bietet GKV-weites E-Rezept an

Ein Angebot des EU-Versenders Shop Apotheke sorgt im Apothekerlager derzeit für Erstaunen: Der Konzern bietet in Kooperation mit dem Telemedizin-Anbieter Zava allen GKV-Versicherten die E-Rezept-Abwicklung über den zentralen Gematik-Server an.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 16.03.2022  09:10 Uhr

Viele Apotheker hatten sich vor diesem Szenario gefürchtet, nun scheint es Realität zu sein: Während die Vor-Ort-Apotheken noch nicht flächendeckend in der Lage sind, E-Rezepte zu empfangen und über die Rechenzentren bei den Kassen abzurechnen, bietet der Versandkonzern Shop Apotheke dies seinen GKV-versicherten Kunden bereits an. Auf der Internetseite des Versenders prangt derzeit ein neues Angebot: »Die Kosten für Ihre Arztkonsultation und Medikamente werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. Für gesetzlich Versicherte gilt die gesetzlich übliche Zuzahlung für Medikamente«, heißt es dort.

Wie gewohnt nutzt der niederländische Konzern dabei auch seine engen Beziehungen zum britischen Telemedizin-Anbieter Zava, um Verordnung und Abgabe als ein Leistungspaket anzubieten. So ist es möglich, direkt auf der Internetseite der Shop Apotheke eine Online-Sprechstunde mit einem von Zava engagierten Mediziner zu vereinbaren. Auch für das dann folgende Arztgespräch bei Zava hat Shop Apotheke eine Empfehlung parat: »Wählen Sie Shop Apotheke als Versandoption und wir liefern Ihr Medikament versandkostenfrei nach Hause.«

Kassen erst seit wenigen Wochen E-Rezept-ready

Dass die Shop Apotheke nun allen GKV-Versicherten in Deutschland die E-Rezept-Abwicklung über den staatlichen Gematik-Server anbietet, überrascht. Denn: Da das E-Rezept-System hierzulande noch im Aufbau ist, waren die Versender und die mit ihnen kooperierenden Online-Praxen in den vergangenen Jahren darauf ausgewichen, elektronisch ausgestellte Privatrezepte zu nutzen. Einige wenige (rechtlich fragwürdige) Versuche gab es mit GKV-Rezepten, die die Online-Praxen elektronisch zur Verfügung stellten und anschließend per Fax in die Apotheke schickten. Überraschend kommt das GKV-E-Rezept der Shop Apotheke auch, weil sich die Gematik im Dezember vergangenen Jahres noch darüber beschwert hatte, dass es viel zu wenige Kassen gebe, die E-Rezepte über den zentralen Fachdienst empfangen können. Mitte Februar hatte der GKV-Spitzenverband dann allerdings gemeldet, dass alle Kassen E-Rezept-ready seien.

Nur wenige Wochen später wirbt der niederländische Versandkonzern nun mit der GKV-weiten E-Rezept-Abwicklung. Eine Konzernsprecherin bestätigt: »Alle offiziellen E-Rezepte, auch Rezepte, die von Zava ausgestellt werden, laufen über die Gematik und werden wie alle anderen GKV-Rezepte in unserem Abrechnungszentrum bearbeitet. Gemäß der Aussage des GKV-SV und unserer Erfahrungen sind alle E-Rezepte bei allen gesetzlichen Krankenkassen abrechenbar.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa