Pharmazeutische Zeitung online
Tiermodell 

SGLT2-Hemmung induziert Senolyse

SGLT2-Inhibitoren senken nicht nur den Blutzucker sondern auch die Sterblichkeit, wobei der Mechanismus für diesen Zusatznutzen weitgehend unbekannt ist. Forschende haben nun eine mögliche Erklärung gefunden: SGLT2-Inhibitoren scheinen eine senolytische Aktivität aufzuweisen, wie eine Studie an Mäusen nahelegt.
Theo Dingermann
05.06.2024  10:30 Uhr
Erste Einblicke in molekulare Mechanismen

Erste Einblicke in molekulare Mechanismen

Durch die Behandlung mit Canagliflozin zeigten Mäuse signifikante Änderungen in ihrem Fettgewebe. Dort verringerte sich das Entzündungsgeschehen und das Ausmaß an oxidativem Stress. In-vivo-Fluoreszenzstudien ließen erkennen, dass sich durch eine Intervention mit Canagliflozin zudem die SA-β-gal-Aktivität reduzieren ließ und seneszente Zellen eliminiert wurden.

Auf Basis metabolomischer Analyse ließen sich erste Einblicke in die molekularen Mechanismen erhalten, die der senolytischen Aktivität von Canagliflozin zugrunde liegen. Dabei zeigte sich, dass die SGLT2-Hemmung einen signifikanten Anstieg des Plasmaspiegels von 5-Aminoimidazol-4-Carboxamid-1-β-D-Ribofuranosid (AICAR) induzierte. Von diesem Metaboliten ist bekannt, dass er die Adenosinmonophosphat-aktivierte Proteinkinase (AMPK) aktiviert.

Tatsächlich konnten die Forschenden eine gesteigerte AMPK- und eine verringerte SA-β-gal-Aktivität in ihrem Tiermodell sowohl durch eine Behandlung mit AICAR als auch mit dem SGLT2-Inhibitor zeigen. Umgekehrt führte eine Hemmung von AMPK zu einem Anstieg der SA-β-gal-Aktivität, was die Rolle von AICAR und AMPK bei der durch SGLT2-Hemmung induzierten Senolyse bestätigt.

Effekte sind teils Immunsystem-vermittelt 

Weitere Einblicke in den senolytischen Wirkmechanismus der SGLT2-Inhibitoren erschlossen sich den Forschenden, nachdem sie die Hypothese überprüften, wonach eventuell auch immunologische Mechanismen beteiligt sein könnten. So ist bekannt, dass das Immunsystem und PD-1/PD-L1-vermittelte Signale aktiv an der Zellseneszenz beteiligt sind. Zudem weiß man, dass die AMPK die Expression von PD-L1 negativ reguliert.

Tatsächlich reduzierte die SGLT2-Hemmung mit Canagliflozin die zuvor erhöhte Anzahl PD-L1-positiver seneszenter Zellen in den Mäusen deutlich. Umgekehrt führte eine Immunsuppression nach einer Canagliflozin-Behandlung zu einem Anstieg der seneszenten Zellen, was darauf hindeutet, dass die senolytischen Effekte von Canagliflozin teilweise durch das Immunsystem vermittelt werden.

All diese Effekte blieben bei den Mäusen nicht ohne physiologische Konsequenzen. So konnten die Forschenden registrieren, dass die SGLT2-Hemmung zur Besserung spezifischer altersbedingter Pathologien führte. Die Mäuse wurden körperlich aktiver und die Lebensdauer der behandelten Tiere stieg an.

Insgesamt unterstreichen diese Ergebnisse, dass beim Einsatz von SGLT2-Inhibitoren mit Effekten zu rechnen ist, die weit über ein Diabetesmanagement hinausgehen. Ob diese Wirkstoffklasse tatsächlich das Potenzial besitzt, im Rahmen einer senolytischen Strategie auch altersbedingten Erkrankungen vorzubeugen oder zu behandeln, müssen weitere Studien zeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa