Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Übergewicht

Semaglutid-Spritze zum Abnehmen kurz vor EU-Zulassung

Konkurrenz aus dem eigenen Haus: Novo Nordisk hat eine Zulassungsempfehlung für Semaglutid bei Adipositas von der europäischen Zulassungsbehörde EMA erhalten. Der einzige zum Abnehmen zugelassene GLP-1-Rezeptoragonist, Liraglutid, stammt ebenfalls von dieser Firma.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.11.2021  16:00 Uhr

In Deutschland ist Semaglutid als Typ-2-Diabetesmedikament als Ozempic® im Handel. In den USA besteht schon seit einigen Monaten eine Zulassung für die Adipositas-Therapie und das Präparat ist dort unter dem Namen Wegovy™ im Handel. So soll das Präparat auch in der EU heißen. Die Zulassung ist nach der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel nun in greifbare Nähe gerückt. Nach Saxenda®, das Liraglutid enthält, wäre es das zweite Adipositas-Medikament mit einem GLP-1-Rezeptoragonisten als Inhaltsstoff.

Der Abnehmeffekt bei GLP-1-Rezeptoragonisten kommt vermutlich auf mehreren Wegen zustande. Unter anderem reduzieren Substanzen wie Liraglutid und Semaglutid das Hungergefühl im Gehirn, sie verzögern aber auch die Magenentleerung, wodurch das Sättigungsgefühl länger bestehen bleibt.

Wegovy soll laut EMA als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zur Gewichtsreduktion, einschließlich Gewichtsverlust und -erhaltung, bei Erwachsenen zum Einsatz kommen. Das gilt bei Personen mit einem anfänglichen Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 kg/m2 oder von mindestens 27 kg/m2 bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbezogenen Komorbidität, zum Beispiel Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wegovy soll nach Zulassung als Injektionslösung zu 0,25/0,5/1/1,7 und 2,4 mg erhältlich sein. Noch macht die EMA keine Angaben zur Dosierung. Sehr wahrscheinlich wird es aber so sein wie in den USA. Dort werden einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid subkutan injiziert. Das ist deutlich mehr als die übliche Dosis bei Typ-2-Diabetes. Warum dann so viele unterschiedliche Dosisstärken von Wegovy? Um gastrointestinale Beschwerden, die als häufigste Nebenwirkung beobachtet wurden, zu reduzieren, ist es sinnvoll, die Dosis über einige Monate schrittweise zu steigern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa