Pharmazeutische Zeitung online
FPIES

Seltene Lebensmittelallergie bei Kleinkindern

Wenn Säuglinge oder Kleinkinder sich häufig erbrechen, schlapp und blass sind, könnte die ungewöhnliche Lebensmittelallergie FPIES dahinterstecken. Gerade Säuglingen kann sie gefährlich werden und sollte daher schnell diagnostiziert und behandelt werden. 
Christina Hohmann-Jeddi
31.08.2021  09:00 Uhr
Seltene Lebensmittelallergie bei Kleinkindern

FPIES ist vielen Menschen kein Begriff. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Food Proteine induced Enterocolitis Syndrome, eine seltene Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch Lebensmittel ausgelöst wird. Über FPIES berichtete Dr. Sunhild Gernert vom St. Marien Hospital in Bonn beim Online-Allergietag des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB).

Es handelt sich dabei um eine untypische Form der Nahrungsmittelallergie. Im Magen, Dünndarm und Dickdarm entzündet sich bei Betroffenen die Schleimhaut, sie schwillt an und die Darmmotilität verstärkt sich. Durchfall und Bauchkrämpfe können auftreten.

»FPIES ist eine besondere Form der Nahrungsmittelallergie, weil charakteristisch und reproduzierbar schwere Reaktionen nach jedem Kontakt mit dem Nahrungsmittel auftreten«, sagte Gernert. Die Allergie sei nicht IgE-vermittelt und damit nicht durch einen Allergiebluttest erkennbar. Betroffen seien vor allem Säuglinge und Kleinkinder, selten Erwachsene, berichtete die Kinderärztin und Allergologin. Auslöser seien meist Grundnahrungsmittel wie Milch, Hafer oder Reis, seltener Schalenfrüchte oder Erdnuss.

Verlässliche Daten zur Häufigkeit des Syndroms gibt es bislang wenig. »Es kommt insgesamt selten vor«, sagte Gernert. Eine australische Untersuchung aus dem Jahr 2017 geht von einer Inzidenz von 15,4 auf 100.000 Kinder unter zwei Jahren aus.

Die Symptome

»Charakteristisch für FPIES-Reaktionen sind ein schweres wiederkehrendes Erbrechen begleitet von wässrigen und teils blutigen Durchfällen«, so Gernert. Zudem können Kreislaufsymptome auftreten, die bei einem Teil der Patienten bis zum Schock führen. Bei FPIES seien prinzipiell zwei Krankheitsbilder zu unterscheiden, die sich wenig ähneln. Das häufigere sei das akute FPIES, das meist ab der Einführung der Beikost bei Säuglingen auftritt. Wenn etwa Rindfleisch der Auslöser sei und im Brei einmal pro Woche gefüttert werde, könne man »die Uhr danach stellen«, dass in einem typischen Intervall von ein bis vier Stunden nach Aufnahme des Nahrungsmittels heftiges, schwallartiges Erbrechen als Hauptsymptom auftrete.

»Dies ist fast immer begleitet von Lethargie und Blässe sowie Durchfällen«, so die Kinderärztin. Die Beschwerden verschwinden innerhalb von 24 Stunden wieder. Symptome an der Haut und den Atmungsorganen wie Fließschnupfen oder Atemnot, die für klassische Nahrungsmittelallergien typisch sind, fehlen ganz.

Vom akuten FPIES sei das chronische abzugrenzen. Dies ist vor allem bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten vor Einführung der Beikost zu beobachten, die auf ein kontinuierlich verabreichtes Lebensmittel wie Kuhmilch, Muttermilch oder Bestandteile der Säuglingsmilch reagieren. »Diese Kinder sind häufig schwer krank«, sagte Gernert.

Da praktisch keine Karenz vom Lebensmittel bestehe, seien auch keine typischen Intervalle von der Aufnahme zum Auftreten der Symptome festzustellen, diese träten unabhängig von den Mahlzeiten auf. Die Kinder spuckten, hätten Durchfall, Bauchschmerzen und Gedeihstörungen trotz Heißhungers, sie seien blass und apathisch. Beim chronischen FPIES handele es sich um ein schweres Krankheitsbild mit zunehmendem Flüssigkeitsverlust, das auch Hospitalisierungen und intensivmedizinische Behandlungen notwendig machen könne. Die Diagnose sei schwierig. Ein wichtiges Kriterium sei, dass die Symptome beim Weglassen des Auslösers innerhalb weniger Tage verschwänden. Eine anschließende orale Provokation mit Milch bringe dann die Gewissheit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa