Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinsuffizienz

Selbstmedikation kritisch hinterfragen

Patienten mit Herzinsuffizienz nehmen meist dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. Kommen in der Selbstmedikation noch neue hinzu, gilt es für betreuende Apotheker, wachsam zu sein, wie ein Fallbeispiel zeigt.
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 07.06.2022  18:00 Uhr
Selbstmedikation kritisch hinterfragen

Herr Fischer (geboren 1950) bittet um eine Medikationsanalyse in Ihrer Apotheke. Zum Gespräch bringt er seine Arzneimittel mit, die er laut eigenen Angaben wie folgt einnimmt:

  • Enalapril 20 mg Tabletten 1-0-0
  • Bisoprolol 10 mg Filmtabletten 1-0-0
  • Spironolacton 25 mg Filmtabletten 1-0-0
  • Empagliflozin 10 mg Filmtabletten 1-0-0
  • Furosemid 40 mg Tabletten 1-0-0
  • Diclofenac 25 mg magensaftresistente Tabletten (seit drei Tagen) 1-0-1

Herr Fischer erzählt, dass er eine Herzschwäche hat und daher regelmäßig in ärztlicher Behandlung ist. Seine Blutwerte und sein Blutdruck würden ebenfalls regelmäßig überprüft und seien bei der letzten Messung normal gewesen. Seit einigen Tagen habe er aber starke Rückenschmerzen. Seine Frau habe ihm daher ihre Schmerztabletten Diclofenac 25 mg gegeben, die er nun seit drei Tagen zweimal täglich einnehme. Da er die Einnahme nicht mit seinem Arzt abgestimmt hat, bittet er um Ihre Einschätzung, ob das Schmerzmittel für ihn geeignet ist.

Medikationsanalyse – darauf ist zu achten

Bei einer Medikationsanalyse Typ 2a ist die Medikation entsprechend den Vorgaben der Leitlinie der Bundesapothekerkammer mindestens auf die folgenden arzneimittelbezogenen Probleme systematisch zu prüfen:

  • (Pseudo)Doppelmedikation,
  • Interaktionen,
  • ungeeignetes beziehungsweise unzweckmäßiges Dosierungsintervall,
  • ungeeigneter beziehungsweise unzweckmäßiger Anwendungszeitpunkt (auch im Zusammenhang mit Mahlzeiten),
  • ungeeignete beziehungsweise unzweckmäßige Darreichungsform,
  • Anwendungsprobleme,
  • Nebenwirkungen,
  • mangelnde Therapietreue,
  • Indikation für Selbstmedikation ungeeignet,
  • Präparate der Selbstmedikation für Indikation ungeeignet,
  • Über- oder Unterdosierungen in der Selbstmedikation,
  • Kontraindikationen für Arzneimittel der Selbstmedikation,
  • nicht sachgerechte Lagerung.

Die Selbstmedikation sollte besonders sorgfältig analysiert werden, da diese behandelnden Ärzten oftmals nicht bekannt ist. Apotheker können vorliegende Gegenanzeigen identifizieren und damit einen essenziellen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit leisten.

Besonders deutlich wird dies bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac oder Ibuprofen und COX-2-Hemmer können durch Salz- und Wasserretention, Erhöhung des systemischen Gefäßwiderstands und Verminderung der Diuretikawirkung eine Herzinsuffizienz verschlechtern. Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) »Chronische Herzinsuffizienz« empfiehlt, den Gebrauch gezielt zu erfragen und möglichst zu vermeiden.

Wenn notwendig, sollten andere Analgetika, zum Beispiel Paracetamol und/oder schwach wirkende Opioide wie Tilidin/Naloxon oder Tramadol, angewendet beziehungsweise ärztlich verordnet werden. Laut Fachinformation ist Diclofenac bei bekannter Herzinsuffizienz (NYHA II–IV), ischämischer Herzkrankheit, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und/oder zerebrovaskulärer Erkrankung kontraindiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa