Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinsuffizienz

Selbstmedikation kritisch hinterfragen

Patienten mit Herzinsuffizienz nehmen meist dauerhaft mehrere Arzneimittel ein. Kommen in der Selbstmedikation noch neue hinzu, gilt es für betreuende Apotheker, wachsam zu sein, wie ein Fallbeispiel zeigt.
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 07.06.2022  18:00 Uhr

Informationsblätter für Patienten

Die NVL stellt für spezifische Entscheidungs- oder Informationssituationen evidenzbasierte Materialien in laiengerechter Sprache im Internet bereit. Darunter ist auch ein Patientenblatt zum Thema »Herzschwäche – Vorsicht bei bestimmten Medikamenten«, in dem explizit auf das Risiko von Diclofenac und anderen NSAR hingewiesen wird. Dieses kann auch im Apothekenalltag genutzt werden.

Die Medikation von Herrn Fischer entspricht ansonsten den Therapieempfehlungen der NVL. Im September 2021 wurde in diese ein neuer Abschnitt im Kapitel »Medikamentöse Therapie« eingefügt. SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin werden nun zusätzlich empfohlen, wenn die korrekt eingestellte Basismedikation Beschwerden nicht ausreichend lindert – unabhängig davon, ob ein Diabetes vorliegt.

Bei der Überprüfung auf mögliche Arzneimittelinteraktionen ist das erhöhte Hyperkaliämierisiko durch die gemeinsame Behandlung mit Enalapril und Spironolacton als besonders relevant zu bewerten. Es sollte durch den behandelnden Arzt eine häufige Überprüfung des Serum-Kaliums erfolgen. Das Cave-Modul des ABDA-Artikelstamms empfiehlt eine Kontrolle eine Woche nach Beginn der Therapie oder nach Dosiserhöhung, danach in regelmäßigen Abständen wie monatlich in den ersten drei Monaten, dann viermal jährlich für ein Jahr und später halbjährlich.

Da Herr Fischer außer den Rückenschmerzen aktuell keine anderen Beschwerden hat, sind keine weiteren arzneimittelbezogenen Probleme festzustellen. Sie informieren Herrn Fischer, dass das Schmerzmittel Diclofenac für ihn wegen seiner Herzschwäche nicht zu empfehlen ist. Er vereinbart umgehend einen Termin mit seinem Arzt, um die Ursachen für seine Rückenschmerzen abklären und sich gegebenenfalls geeignetere Schmerzmittel verordnen zu lassen.

Im vorgestellten Fall hat Herr Fischer explizit darauf hingewiesen, dass er eine Herzschwäche hat. In der Praxis haben Patienten häufig verschiedene kardiovaskuläre Erkrankungen und können diese nicht immer differenziert benennen. Auch die Medikation lässt nicht immer eindeutige Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Diagnosen zu. Bei Unsicherheiten, ob eine Herzinsuffizienz vorliegt, sollte daher möglichst Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa