Pharmazeutische Zeitung online
Evi-News

Selbstmedikation braucht Evidenz

Im Jahr 2014 beschloss der Deutsche Apothekertag die Einführung eines Informationssystems zur evidenzbasierten Selbstmedikation. Dies wurde 2017 in Form des Newsletters Evi-News mit angeschlossener Datenbank für zunächst drei Jahre realisiert. Nach positiver Evaluation wird das Projekt nun zunächst für weitere drei Jahre fortgeführt.
Axel Helmstädter
30.09.2019  17:00 Uhr

In inzwischen 35 Ausgaben behandelt Evi-News unterschiedliche Indikationsbereiche, zum Beispiel allergische Rhinitis, Diarrhö, Erkältung, Harnwegsinfektion, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen. Hierzu werden einschlägige Studien und deren Resultate apothekengerecht präsentiert und bewertet. Details zu Studiendesign und -ergebnissen münden in ein übersichtliches Fazit für die Praxis. Die dort getroffenen Schlussfolgerungen können jeweils anhand der Hintergrundinformationen nachvollzogen werden. Parallel dazu wird, wo immer möglich, der Stellenwert der beschriebenen Wirkstoffe in aktuellen therapeutischen Leitlinien beleuchtet.

Die Newsletter-Inhalte werden in einer online zugänglichen Datenbank auf www.evinews.de gesammelt und mittels Stichwortsuche zugreifbar gemacht. Die wirkstoff- und nicht produktbezogenen Informationen dienen als wichtige Grundlage der Empfehlungen in der Apotheke, die aber immer die Umstände des Einzelfalls, persönliche Erfahrungen und Präferenzen des Patienten berücksichtigen müssen.

Die Publikationen werden von den Apothekern Professor Dr. Thilo Bertsche, der für sein Engagement bei der Expopharm mit dem Gesundheitspreis des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller ausgezeichnet wurde, Dr. Susanne Schiek, Jasmin Seiberth und Diplom-Pharmazeutin Katharina Moritz der Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Leipzig in Kooperation mit dem dortigen Zentrum für Arzneimittelsicherheit erstellt. Dort finden begleitende Forschungsprojekte statt, deren Ergebnisse helfen sollen, den Prozess der Selbstmedikation insgesamt zu optimieren und zur Arzneimittelsicherheit beizutragen. Bisher wird der Newsletter an etwa 2500 Abonnenten versandt, die den Wunsch nach einer besseren Fundierung der Selbstmedikations-Empfehlungen empfinden.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie der Universität Leipzig gaben 84 Prozent der befragten Apotheker und PTA an, Daten aus klinischen Studien seien »wichtig« oder »sehr wichtig« für ihre Beratungstätigkeit (»Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics«). Allerdings fühlten sich nur knapp die Hälfte der Befragten auch in der Lage, evidenzbasierte Informationen in der täglichen Praxis anzuwenden. Nur 31 Prozent der Befragten fiel es leicht, Ergebnisse klinischer Studien in ihre Beratung einzubeziehen. Newsletter und Datenbank sind Instrumente, die diese Lücke füllen sollen, anhaltende Evaluationen werden helfen, die Informationsaufbereitung weiter zu optimieren. Informationen zu Studientypen, statistischen Kenngrößen und zur Aussagkraft einzelner Ergebnisparameter versetzen den Nutzer mehr und mehr in die Lage, selbst klinische Studien zu bewerten.

Das Projekt wird von der ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH finanziell unterstützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa