Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Schnupfen

Ist die Nase verstopft, führt der Weg häufig in die Apotheke. Warum abschwellende Nasensprays nicht bei jedem Schnupfen eine Option sind und welche Alternativen das OTC-Sortiment bei Schnupfen bereithält, verrät der 25. Teil der Campusserie »PhiP im HV«.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.01.2024  10:00 Uhr

Schnupfen im Rahmen einer Erkältung wird durch eine virale Infektion der Nasenschleimhaut, hauptsächlich mit Rhino- und Adenoviren, verursacht. Nasensprays oder -Tropfen mit α-Sympathomimetika wie Xylometazolin und Oxymetazolin lassen die Schleimhaut abschwellen und erleichtern die Nasenatmung. Die Kombination mit Dexpanthenol schützt die Schleimhaut vor Reizungen. Abschwellende Präparate sollten bei Bedarf und höchstens dreimal täglich gemäß den Produktangaben zur Einzeldosis angewendet werden.

Die empfohlene Anwendungsdauer ist auf sieben Tage begrenzt. Wer Nasenspray länger als eine Woche am Stück nutzt, riskiert eine Rhinitis medicamentosa. Menschen mit schweren Herz-Kreislauferkrankungen, Engwinkelglaukom und Prostataadenom sollten keine α-Sympathomimetika anwenden. Lokal wirksame Präparate erleichtern die Nasenatmung ähnlich effektiv wie systemisch wirksame, die zum Beispiel Pseudoephedrin enthalten, jedoch mit geringeren systemischen Nebenwirkungen. Zudem sind Letztere in Deutschland nur in Kombinationspräparaten verfügbar, meist mit ­einem Antihistaminikum und einem Antipyretikum. Diese Komplexmittel haben ein höheres Risiko für Neben- und Wechselwirkungen.

Eine mildere Alternative für Kinder und Erwachsene zu abschwellenden Nasensprays sind hypertone Kochsalzlösungen. Wenn das Nasensekret im späteren Krankheitsverlauf zähflüssig wird, sind lokale ­α-Sympathomimetika nicht mehr empfehlenswert. In diesem Stadium empfehlen sich etwa isotonische Kochsalzlösungen, Meersalz-Nasenspülungen oder ätherische Öle. Achtung: Bei Säuglingen und Kleinkindern können menthol- und campherhaltige Zubereitungen lebensbedroh­liche Stimmritzenkrämpfe verursachen und sind daher kontraindiziert.

Rhinitis medicamentosa

Werden Nasensprays oder -tropfen mit α-Sympathomimetika länger als sieben Tage am Stück angewendet, droht ein Teufelskreislauf: Die Schleimhäute trocknen aus, woraufhin sie reflektorisch stärker durchblutet werden. Diese Nase schwillt erneut an und verleitet zum wiederholten Nasenspray-Gebrauch. In schlimmen Fällen droht zudem die sogenannte Stinknase mit einer degenerativen Entzündung der Nasenschleimhaut, die zu übler Geruchsbildung führt. Apothekenpersonal sollte Patienten, die auffallend häufig entsprechende Präparate wünschen, auf diesen Zusammenhang anzusprechen.

Zur Entwöhnung können Betroffene die Dosis schrittweise reduzieren: So können Erwachsene etwa zunächst auf die Kinder- beziehungsweise Säuglingsdosis und schließlich auf eine Salz­lösung umsteigen. Bei einer langwierig bestehenden Abhängigkeit hat sich die sogenannte Ein-Loch-Methode bewährt, bei der die Entwöhnung wie oben beschrieben zunächst nur in einem Nasenloch durchgeführt wird. War dies erfolgreich, wird die Prozedur im anderen Nasenloch wiederholt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa