Pharmazeutische Zeitung online
PhiP im HV

Selbstmedikation bei Kopfläusen

Wo viele Kinder aufeinandertreffen, kommt es immer wieder zur Übertragung von Kopfläusen. Um Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) für die Beratung zu wappnen, ist der 15. Teil der Campusserie »PhiP im HV« dem Thema gewidmet.
Carolin Lang
05.05.2022  07:00 Uhr

Kopfläuse (Pediculus humanus capitis) sind Parasiten, die sich in menschlichem Haar einnisten und vom Blut aus der Kopfhaut ernähren. Ausgewachsen sind sie etwa zwei bis drei Millimeter groß und bräunlich rot. Die kleineren, wenig gefärbten Jungläuse (Nymphen) können im Haar mit bloßem Auge schwer zu erkennen sein. Als Larven schlüpfen sie aus den etwa 0,8 Millimeter langen Eiern, deren sichtbare Chitinhüllen auch als Nissen bezeichnet werden. Sie kleben fest an den Haaransätzen, weshalb einfaches Haarewaschen sie nicht entfernen kann. Am häufigsten sind sie im Nacken oder hinter den Ohren zu finden.

Mit ihren sechs Beinen können sich Kopfläuse an Haaren festhalten und entlanglaufen; springen können sie nicht. Die Ansteckung erfolgt somit vor allem über direktes Köpfezusammenstecken, weshalb Kinder besonders häufig betroffen sind. Die Stiche der Parasiten führen dazu, dass es auf dem Kopf kitzelt und juckt. Durch anschließendes Kratzen können Sekundärinfektionen mit Pusteln, Bläschen oder Krusten entstehen. Ein frühzeitiges Eingreifen ist bei Läusebefall sinnvoll, denn die Parasiten vermehren sich schnell: Während ihrer Lebensspanne von etwa vier Wochen legt eine Kopflaus bis zu 140 Eier, aus denen etwa sieben bis acht Tage später die Larven schlüpfen. Diese werden nach etwa neun bis elf Tagen geschlechtsreif.

Was tun beim Verdacht auf Kopfläuse?

Brechen im Kindergarten oder in der Schule die Läuse aus, sind es meist die Eltern, die Rat in der Apotheke suchen. Pharmazeutisches Personal kann ihnen dann nahelegen, die Haare ihres Kindes (und ihr eigenes) mit einem Läusekamm zu kontrollieren. Bei herkömmlichen Kämmen stehen die Zinken nicht eng genug. Dabei sollten sie das mit Wasser und einer Haarpflegespülung angefeuchtete Haar in einzelnen Strähnen vom Ansatz zu den Haarspitzen mindestens zweimal sorgfältig durchkämmen.

Den Kamm sollten sie danach auf einem Küchenpapier oder Ähnlichem ausstreichen. Finden sie dabei lebende Läuse oder Eier vor, sollte eine schnelle Behandlung folgen. Frisch gelegte Läuseeier sind meist nah an der Kopfhaut zu finden. Liegt eine Nisse hingegen mindestens einen Zentimeter von der Kopfhaut entfernt, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit leer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa