Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neues Prinzip

Selbst replizierender Corona-Booster am Menschen getestet

mRNA-Impfstoffe, die sich in einer Zelle eine Zeit lang selbst amplifizieren können, sind vom Prinzip her lange bekannt. Jetzt wurde erstmals ein solcher Impfstoff, der als Booster vor Covid-19 schützen soll, an zehn Menschen getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.01.2022  14:30 Uhr
Immunantwort gegen breite Palette viraler Strukturen

Immunantwort gegen breite Palette viraler Strukturen

Dr. Andrew Allen, der CEO von Gritstone, sagt in der Pressemitteilung: »Wir sind begeistert, dass unser T-Zell-verstärkter samRNA-Impfstoff aus dem CORAL-Programm sowohl robuste CD8+-T-Zell-Antworten gegen eine breite Palette von viralen Epitopen als auch starke neutralisierende Antikörperantworten gegen das Spike-Protein hervorruft, was nach unserer Meinung das Potenzial unserer Plattform für Infektionskrankheiten bestätigt.«

Professor Dr. Andrew Ustianowski, klinischer Leiter des NIHR (National Institute for Health Research) Covid Vaccine Research Programme und Leiter der Studie an der Universität Manchester, fügt hinzu: »Wir sind davon überzeugt, dass dieser Impfstoff als Auffrischungsimpfung eine starke, dauerhafte und breite Immunreaktion hervorrufen wird, die für die Aufrechterhaltung des Schutzes dieser gefährdeten älteren Bevölkerungsgruppe, die besonders von Krankenhausaufenthalten und Tod bedroht ist, von entscheidender Bedeutung sein könnte.«

Wirksamkeit und Sicherheit müssen natürlich noch in weiteren, größeren Studien geprüft werden. Bis zu einer möglichen Zulassung wird es also noch länger dauern. Im nächsten Schritt wird die CORAL-BOOST-Studie auf 120 Teilnehmer erweitert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa