Pharmazeutische Zeitung online
Ungewöhnliche Symptome

Seh- und Hörstörungen bei Covid-19

Geruchsverlust ist ein typisches und bekanntes Symptom von Covid-19. Weniger bekannt ist, dass Infizierte auch Probleme mit Ohren und Augen entwickeln können – von Konjunktivitis über Tinnitus bis hin zu Hörminderungen.
Christina Hohmann-Jeddi
23.11.2021  18:00 Uhr

Schon seit Längerem ist bekannt, dass das SARS-Coronavirus-2 über den ACE2-Rezeptor auch Nerven- und Gliazellen befallen und über direkte und indirekte Mechanismen neurologische Beschwerden verursachen kann. Das bekannteste Beispiel sind Probleme mit dem Geruchs- oder Geschmackssinn, die bei Coronainfizierten häufig auftreten. Bei manchen Menschen kann die Infektion aber auch den Gehörsinn treffen oder andere Probleme mit den Ohren bereiten. Wie häufig diese sind, hat ein Forscherteam um Dr. Zahra Jafari von der University of Lethbridge in Kanada untersucht und die Ergebnisse im »Canadian Journal of Neurological Sciences« veröffentlicht.

Für ihre Metaanalyse hatten die Forschenden die bestehende Literatur analysiert und zwölf Studien zu Ohrproblemen bei Covid-19-Patienten gefunden. Ihrer Analyse zufolge könnten etwa 3,1 Prozent unter einer Hörminderung leiden, 4,5 Prozent unter Tinnitus (Ohrgeräuschen) und 12,2 Prozent unter Schwindel, der auf Probleme im Innenohr hindeutet. Die Daten seien aber mit Vorsicht zu interpretieren, da die Datenlage insgesamt unzureichend sei und beispielsweise die Symptome von den Patienten selbst und nicht von behandelnden Ärzten berichtet wurden. Hier bestehe weiterer Forschungsbedarf, schreiben die Autoren.

Mit den Manifestationen einer Coronainfektion an den Augen haben sich Forschende um Naser Nasiri von der Kerman University of Medical Sciences in Kerman, Iran, befasst. Ihre Metaanalyse, die im »Journal of Ophthalmic & Vision Research« erschien, schließt 38 Studien zu dem Thema mit insgesamt 8300 Patienten ein. Der Analyse zufolge weisen etwa 11 Prozent der SARS-CoV-2-Infizierten Symptome am Auge auf, am häufigsten Konjunktivitis, trockenes Auge oder Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenbildung, Jucken und Schmerzen am Auge. Gerade die Konjunktivitis könne als Hinweis auf eine Coronainfektion dienen, schreiben die Autoren. Allerdings nennen auch sie auch Limitationen ihrer Studie, vor allem die heterogene Datenlage und die insgesamt geringe Probandenzahl in manchen Studien.

Dass ein rotes Auge bei Covid-19-Patienten häufig ist, hatten chinesische Forscher sehr früh in der Pandemie, schon im März 2020 berichtet. In einem Fallbericht im Journal »JAMA Ophthalmology« wiesen immerhin 32 Prozent der 38 untersuchten Patienten eine Manifestation am Auge auf – auch hier wurde vor allem eine Konjunktivitis genannt. Trotzdem wurden die Augen in der Pandemie bislang als Ort der Infektion und auch als möglicher Übertragungsweg wenig berücksichtigt.

Dabei war auch schon früh klar, dass SARS-CoV-2 in Tränenflüssigkeit nachzuweisen ist. Untersuchungen mit Rhesusaffen zeigen zudem, dass sich die Tiere durch kontaminierte Tropfen in die Augen infizieren lassen. Ob und in welchem Ausmaß der Übertragungsweg über Tränenflüssigkeit beim Menschen eine Rolle spielt, ist durch Tieruntersuchungen allerdings schlecht zu ermitteln.

Gegenüber der Zeitung »Scientific American« sagt der Ophthalmologie-Professor Dr. Shahzad Mian von der University of Michigan, dass das Symptom rotes Auge bei der Covid-19-Diagnostik stärkere Beachtung finden sollte. In der Pandemie sollten Eltern von Kindern, aber auch Patienten insgesamt bei einer Konjunktivitis abklären, ob sie auf eine Coronainfektion zurückgeht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa