Pharmazeutische Zeitung online
Beratungswissen

Sechs Tipps gegen Hitzekopfschmerzen

Es ist nicht nur die Hitze allein, die Kopfschmerzen auslösen kann. Angesichts der aktuellen Temperaturen gibt die Stiftung Kopfschmerz Tipps, um einen kühlen Kopf zu bewahren.
PZ
14.07.2022  15:30 Uhr

Hohe Temperaturen, trockene Luft, gleißendes Sonnenlicht, regional erhöhte Ozonwerte – diese Konstellation bezeichnet die Stiftung als »perfekten Mix für Hitzekopfschmerzen«. Insbesondere Menschen mit Migräne würden besonders stark unter diesen Bedingungen leiden. Ein Grund: Die erhöhte Lichteinwirkung unterdrücke die Ausschüttung von Melatonin bei ihnen stärker als in der Allgemeinbevölkerung, was eine Erklärung für die Lichtempfindlichkeit sein könne.

1. Tipp: Viel trinken

Es sollte allgemein bekannt sein, doch da es sich um einen der wichtigsten Tipps handelt, darf er hier natürlich nicht fehlen: Hohe Temperaturen führen zu einem erhöhten Wasser- und Salzverlust, die Blutgefäße weiten sich. Die Folgen sind Blutdruckabfall und Kopfschmerzen. Hier hilft es, viel zu trinken. Empfehlenswert sind 150 ml in regelmäßigen Abständen – mindestens zehn Gläser am Tag, besser mehr. Kleinere Portionen können vom Körper besser aufgenommen werden als große. Empfehlenswert wegen der Elektrolyte ist Mineralwasser (egal ob mit oder ohne Kohlensäure) oder eine Fruchtsaftschorle. Die Stiftung Kopfschmerz rät darüber hinaus zu Salzstangen oder ähnlichem.

2. Tipp: Morgens Aktivität, mittags Siesta

Ebenso bekannt: Aktivitäten wie Sport sollten in die Morgenstunden verlagert werden. Die Mittagshitze sollte man an einem möglichst kühlen Ort verbringen. Generell sollte man es mit dem Programm während Hitzewellen nicht übertreiben.

3. Tipp: Starke Temperaturwechsel meiden

Plötzliche Warm-Kalt-Wechsel um deutlich mehr als fünf Grad, zum Beispiel beim Wechsel in klimatisierte Räume, sollten Menschen mit Neigung zu Kopfschmerzen vermeiden. Grundsätzlich sollte man sich nicht direkt vor den Lüftungsschlitz einer Klimaanlage stellen. Die Stiftung warnt vor Verspannungen der Nackenmuskulatur und Kopfschmerzen als Folge.

4. Tipp: Sonnenbrille und Kopfbedeckung

»Grelles Sonnenlicht reizt die Hirnnerven und kann Kopfschmerzen oder Migräne auslösen«, warnt die Stiftung Kopfschmerz. Sie rät daher, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung zu tragen, auch um die sensible Kopfhaut und die darunter liegenden Blutgefäße und Nerven zu schützen.

5. Tipp: Duftstoffe meiden

Duftende Sonnenschutzmittel und Parfüms wirken bei starker Wärme intensiver, da sich die Duftstoffe schneller verflüchtigen. Das kann bei geruchsempfindlichen Menschen Kopfschmerzen auslösen. Produkte mit Duftstoffen sollten bei entsprechender Veranlagung vermieden oder sparsam verwendet werden. Die Stiftung warnt: »Auch Pfefferminzöl, das sonst gut gegen Kopfschmerzen hilft, kann jetzt kontraproduktiv wirken.«

6. Tipp: Vorsicht vor kalten Lebensmitteln

Abkühlung tut gut, aber bitte nicht zu schnell. »Werden Eiscreme oder eisgekühlte Getränke zu schnell verzehrt, kann das an der Mundschleimhaut und am Gaumen einen Kältereiz verursachen. Dieser löst den sogenannten Eiscreme-Kopfschmerz aus«, warnt die Stiftung. Daher sollte Kaltes im Mund langsam angewärmt werden. Wohltuend kann dagegen ein kühler Wickel oder Kühlakku für die Stirn sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa