Pharmazeutische Zeitung online
Individuelle Therapie

Schwindel in den Griff bekommen

Bei der Therapie von Schwindel kommt es zunächst auf die genaue Diagnose an. Erst wenn die Ursache geklärt ist, kommt eine spezifische Pharmakotherapie infrage. Während manche Mittel nur kurzfristig eingesetzt werden dürfen, ist bei anderen eine lange Anwendung erforderlich.
Christina Hohmann-Jeddi
30.11.2020  11:00 Uhr

Auf die Therapiedauer kommt es an

Ebenfalls zu den peripher vestibuläre Schwindelformen zählt die Neuropathia vestibularis, ein akuter einseitiger Ausfall des Gleichgewichtorgans, der heftige Drehschwindelattacken auslöst, die mit Übelkeit und Erbrechen, aber nicht mit Hörstörungen verbunden sind. Initial werden hier für maximal drei Tage Antivertiginosa (zum Beispiel Dimenhydrinat) eingesetzt, bei längerem Gebrauch stünden sie der klinischen Besserung im Weg.

Dann folge eine »kausale« antiinflammatorische Therapie mit Steroiden gegen die entzündliche Degeneration des Vestibularisnervs, berichtete Zwergal. Zusätzlich kann die Kompensation des Ausfalls gefördert werden, indem die Anpassungsfähigkeit des Gehirns gestärkt wird, beispielsweise durch bestimmte Übungen zur Auge-Ohr-Körper-Koordination, aber auch durch Ginkgo-biloba-Extrakte, die plastizitätsfördernd wirken.

Eine weitere Schwindelform ist die vestibuläre Migräne, die sich durch Schwindel mit Kopfschmerzen äußert und häufig Kinder betrifft. Therapiert wird sie wie reguläre Migräne, sagte der Neurologe.

Zudem kann Schwindel auch als Begleitsymptom bei Demenz auftreten, was bei etwa 50 Prozent der Patienten zu beobachten sei. Zum Teil sei die antidementive Therapie ein Auslöser. Auch hier könnten Ginkgo-biloba-Extrakte hilfreich sein, wobei diese keine antivertiginose Therapie, sondern eine längerfristige Therapiestrategie (über eine Synapsen-Neubildung) darstellten. Am Besten untersucht sei bisher der Spezialextrakt EGb 761 (Tebonin®).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa