Pharmazeutische Zeitung online
Gematik, Apps, Marktgeschehen

Schwerpunkt E-Rezept bei der Expopharm Impuls

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte wird bei der Expopharm Impuls auf dem E-Rezept liegen. Dabei wird sich Gematik-Chef Markus Leyck Dieken im Interview zum weiteren Vorgehen äußern. Außerdem gewährt die Gematik erste Einblicke in ihre E-Rezept-App. In einer Live-Diskussion wird es schließlich ums Marktgeschehen gehen.
Benjamin Rohrer
07.09.2020  17:30 Uhr
Schwerpunkt E-Rezept bei der Expopharm Impuls

Die Expopharm Impuls wird für Apotheker viele pharmazeutische Inhalte mit sich bringen. Auch in den Bereichen Politik und Wirtschaft gibt es insbesondere in den Abendstunden zwischen dem 5. und 8. Oktober spannende, relevante und aktuelle Beiträge. Gleich am ersten Abend der Expopharm Impuls liegt der Fokus auf dem Thema E-Rezept. In drei verschiedenen Formaten werden aktuelle und apothekenrelevante Fragen besprochen.

Kurz nach der Eröffnung des neuartigen Formats äußert sich Markus Leyck Dieken am 5. Oktober um 18 Uhr im Interview zum Thema »Wie verändert das E-Rezept den Apothekenmarkt?« Im Gespräch mit PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer wird der Geschäftsführer der Gematik über das weitere Vorgehen bei der Einführung des flächendeckenden E-Rezepts sprechen. Die Gematik ist gesetzlich beauftragt, das E-Rezept-System zu entwickeln. Unter anderem arbeitet die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) mehrheitlich kontrollierte Gesellschaft derzeit an der Entwicklung der E-Rezept-App, über die künftig alle elektronischen Verordnungen abgewickelt werden sollen. Hier finden Sie mehr Details über Markus Leyck Dieken und diesen Programmpunkt.

Erste Einblicke in die Gematik-App

Im Anschluss an das Interview geht es ins Detail: Die Gematik-Spezialisten Hannes Neumann und Sabine von Schlippenbach gewähren in einer Präsentation erste auch visuelle Einblicke in die E-Rezept-App. In einem Impuls-Vortrag wird Neumann, Produktmanager für das E-Rezept, beschreiben wie das E-Rezept in den Arbeitsalltag der Apotheker integriert werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. Außerdem wird es erste Einblicke in die App geben . Im Anschluss wollen Hannes Neumann, Apotheker Ralf König aus dem Health Innovation Hub des BMG sowie Sabine von Schlippenbach, die in der Gematik die App gestaltet, über das E-Rezept diskutieren. Hier gibt es mehr Details über die Veranstaltung und die Diskutanten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa