Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika

Schwächere Wirkung durch Koffein?

Arzneistoffe, aber auch Nahrungs- und Genussmittel können die Wirksamkeit von Antibiotika beeinträchtigen, indem sie deren Aufnahme in die Bakterienzelle behindern. Auf diese Weise könnte etwa Koffein die Wirkung von Amoxicillin und Ciprofloxacin abschwächen, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Die klinische Relevanz dieses Ergebnisses ist allerdings noch unklar.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 15.08.2025  16:00 Uhr

Bakterien steuern ihre Reaktion auf Umwelteinflüsse unter anderem über die Expression von Transportproteinen. Über diese gelangen Substanzen in das Bakterium hinein, können die Zelle aber auch wieder verlassen. Der aktive Austritt erfolgt dabei über Effluxpumpen und der passive Eintritt über Porine.

Ein Team um Christoph Binsfeld von der Universität Tübingen hat nun untersucht, wie verschiedene Xenobiotika die Expression solcher bakterieller Transportproteine beeinflussen.

Die Forschenden verwendeten dafür Escherichia coli. Das gramnegative Bakterium ist ein meistens harmloser Bestandteil des Darmmikrobioms, der fakultativ pathogen ist. Getestet wurden 94 Substanzen, darunter Antibiotika und andere Arzneistoffe, aber auch Lebensmittel. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitung „PLOS Biology“ [PLOS Biology, Volume 23, 2025-7-22, DOI: doi.org/10.1371/journal.pbio.3003260] erschienen.

Der Analyse zufolge veränderte ein Drittel der untersuchten Substanzen die Genexpression und somit die Transportproteine der Bakterien. Von den meisten sei dies zuvor nicht bekannt gewesen, schreiben die Autoren. Unter den Stoffen mit Einfluss auf die Genexpression war auch Koffein, das als Inhaltsstoff von Kaffee und schwarzem Tee bekanntlich sehr häufig konsumiert wird.

Die Forschenden konnten zeigen, dass Koffein die antibiotische Wirkung von Ciprofloxacin und Amoxicillin auf E. coli dosisabhängig abschwächt. Mit steigenden Koffeinkonzentrationen waren für eine bestimmte hemmende Wirkung auch zunehmende Antibiotikakonzentrationen erforderlich. So stieg die IC50 (Hemmkonzentration von 50 Prozent) für Amoxicillin in Gegenwart von 55 µg/ml Koffein um 40 Prozent.

Interessanterweise beeinträchtigte Koffein die Wirkung von Ciprofloxacin bei einem anderen gramnegativen Bakterium, Salmonella enterica Typhimurium, nicht. Dies könnte an den bakterienspezifischen Transportwegen zur Aufnahme von Stoffen liegen.

Mechanistische Untersuchungen ergaben, dass Koffein bei E. coli insbesondere die Proteine OmpF und Rob verändert, die an der Bildung von Porinen beziehungsweise ihrer Regulation beteiligt sind. Rob scheint dabei der entscheidende Mediator für die Reaktion von E. coli auf Koffein zu sein. Inwieweit diese Mechanismen in der klinischen Praxis tatsächlich zu einer Entwicklung von Antibiotikaresistenzen beitragen können, muss in weiteren Studien untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa