Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Infektion

Schwächere Immunreaktion bei Kindern

Kinder reagieren auf eine SARS-CoV-2-Infektion anders als Erwachsene. Wie genau, zeigt eine neue Studie aus Hongkong. Fehlende Vorinfektionen durch saisonale Corona-Erkältungsviren könnten ein Grund für die Unterschiede sein.
Theo Dingermann
03.08.2021  12:30 Uhr

Das mittlerweile nicht mehr ganz so »neue« Coronavirus SARS-CoV-2 traf auf eine nahezu komplett immunnaive Weltbevölkerung. Ein immunologisches Gedächtnis, das manche Menschen gegen andere humanpathogene Coronaviren besitzen, reicht zur Abwehr einer SARS-CoV-2-Infektion keineswegs aus, wie man mittlerweile weiß. 

Erstaunlicherweise verlaufen SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern meist deutlich milder als bei Erwachsenen. Über die Gründe ist noch wenig bekannt. Hinweise liefert jetzt jedoch eine Studie, die in »Nature Communications« publiziert wurde. Carolyn A. Cohen und Kollegen vom HKU-Pasteur Research Pole, School of Public Health der Universität von Hong Kong untersuchten die Immunreaktion nach einer SARS-CoV-2-Infektion bei 24 Kindern und 45 Erwachsenen über einen Zeitraum von sechs Monaten. Als Kontrollgruppe dienten nicht infizierte Erwachsene.

Geringere T-Zellantwort bei Kindern

Die Autoren stellten fest, dass infizierte Kinder im Vergleich zu infizierten Erwachsenen geringere T-Zell-Reaktionen auf SARS-CoV-2 zeigen. Ein Grund könnte darin bestehen, dass Kinder im Vergleich zu Erwachsenen niedrigere Antikörperspiegel gegen andere β-Coronaviren besitzen, sodass das Ausgangsniveau der Immunität gegen Coronaviren unterschiedlich ist. Die Autoren diskutieren die Hypothese, dass dieser Unterschied relevant sein könnte, sodass eine fehlende frühere Immunität gegen β-Coronaviren und eine geringere T-Zell-Aktivierung zu einem milderen Verlauf von Covid-19 bei Kindern führen könnte.

Ihre Schlüsse ziehen die Wissenschaftler aus Daten zur Ausgewogenheit der Spezifität, von Gedächtnisphänotypen, der Zytokinqualität und der longitudinalen Stabilität von SARS-CoV-2-T-Zellantworten bei Kindern im Alter von 2 bis 13 Jahren und von Erwachsenen mit asymptomatischer oder symptomatischer Infektion. Primäres Ziel war es, die Rolle der T-Zellen bei der Pathogenese der milderen Krankheit bei Kindern verstehen zu lernen.

So fanden die Wissenschaftler heraus, dass die IFNγ-Antworten der CD4+- und CD8+-T-Zellen gegen die viralen Strukturproteine bei Kindern signifikant niedriger ausfallen als bei Erwachsenen. Dies gilt auch für CD8+-T-Zellen, die ORF1-Proteine erkennen. Während infizierte Erwachsene deutlich höhere strukturspezifische CD4+-Zell-Antworten aufwiesen als negative Erwachsene, zeigten die Antworten infizierter Kinder erst nach der dem Abklingen der Infektion einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu nicht infizierten Kindern, wobei diese Antworten jedoch immer noch niedriger waren als die der infizierten Erwachsenen.

Die T-Zell-Antworten infizierter Kinder wiesen zudem eine geringere maximale Aktivierung auf als die der negativen Kontrollen bei nicht infizierten Kindern. Dies könnte darauf hindeuten, dass die T-Zell-Aktivierung durch eine akute Infektion ausbleibt und dass bei SARS-CoV-2-infizierten Kindern die T-Zell-Antwort eher gedämpft vonstatten geht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa