Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie aus Schweden

Schreit das Baby, liegt’s meist an den Genen

Warum schreien Babys? Schwedische Forschende haben eine beruhigende, aber überraschende Erklärung: Die Gene haben Einfluss auf die Brülldauer. Eine Rolle spielen Erbanlagen auch für Schlafqualität und Beruhigungsfähigkeit.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 08.07.2025  13:00 Uhr
Schreit das Baby, liegt’s meist an den Genen

Wie sehr ein Baby die Nerven seiner Eltern mit Geschrei martert, hängt einer schwedischen Studie zufolge auch mit seinen Genen zusammen. Die Brülldauer werde wohl weitgehend vom Erbgut bestimmt, schließt ein Forschungsteam aus einer Untersuchung an Zwillingen. Auch Schlafqualität und Beruhigungsfähigkeit werden demnach bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten von den Erbanlagen mitbeeinflusst.

Schreit ein Baby oft und lange, ist das emotional oft sehr belastend. »Für Eltern kann es ein Trost sein zu wissen, dass das Weinen ihres Kindes größtenteils genetisch bedingt ist und dass sie selbst nur begrenzte Möglichkeiten haben, das Weinen ihres Kindes zu beeinflussen«, sagte die Studienleiterin Charlotte Viktorsson von der Universität Uppsala  in Schweden.

Die Analyse ihres Teams basiert auf Fragebögen, die Eltern 998 gleichgeschlechtlicher eineiiger oder zweieiiger Zwillinge ausfüllten, als die Kleinen zwei Monate und fünf Monate alt waren. Die Forschenden fragten unter anderem danach, wie lange die Kinder weinen, wie oft sie nachts aufwachen und wie lange es dauert, bis sie sich beruhigen.

Zwillinge eigen sich gut, weil sie entscheidende Faktoren wie das häusliche Umfeld, die Familiensituation und den sozioökonomischen Status gemeinsam haben, die das Schreiverhalten ebenfalls beeinflussen. Während eineiige Zwillinge identische Erbanlagen (DNA) haben, sind zweieiige genetisch so verschieden wie in verschiedenen Jahren geborene Geschwister. Wenn also eineiige Zwillinge sich in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal ähnlicher sind als zweieiige Zwillinge, spielt die Genetik für die Ausprägung eine Rolle.

Im Schnitt mehr als eine Stunde Geschrei am Tag

Die Befragung ergab immense individuelle Unterschiede. Einige Kinder wachten zum Beispiel bis zu zehnmal pro Nacht auf, andere fast nie. Im Schnitt schrien die Zwillinge im Alter von zwei Monaten etwa 72 Minuten täglich, wachten mehr als zweimal pro Nacht auf und brauchten jeweils etwa 20 Minuten zum Beruhigen. Im Alter von fünf Monaten waren es im Mittel insgesamt 47 Minuten Schreidauer, immer noch zweimaliges Aufwachen pro Nacht und etwa 14 Minuten zum Beruhigen.

Bei den Werten ist allerdings zu bedenken, dass ein Geschwistereffekt zum Tragen kommen kann: Fängt ein Zwilling zu brüllen an, fällt der andere gerne mal mit ein. Weinen beide, kann es länger dauern, bis sie sich wieder beruhigt haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa