Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kopfschmerz

Schneller schmerzfrei mit Koffein

Eines der am besten untersuchten Gebiete im OTC-Bereich sind Analgetika, konstatierte Professor Thomas Herdegen bei einem Vortrag in der Pharma-World auf der diesjährigen Expopharm. Dies gelte insbesondere beim Einsatzgebiet Kopfschmerzen. Kombinationen mit Koffein wiesen Vorteile auf.
AutorIsabel Weinert
Datum 12.10.2018  16:46 Uhr

»OTC-Analgetika sind Tausendsassas, potente Substanzen mit einem nicht unerheblichen Wirkspektrum«, leitete der Facharzt für experimentelle Pharmakologie und stellvertretende Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Universität Kiel ein. Deshalb bediene man sich dieser Mittel nicht nur zur Analgesie, sondern auch als Entzündungshemmer, Fiebersenker, Spasmolytika und Osteoblasten-Hemmer.  Zahlreiche Studien und Metaanalysen untermauern die Wirkungen. Es liege eine gute medizinische Evidenz zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von OTC-Analgetika vor. 

Betrachte man den Einsatz von Analgetika gegen Kopfschmerzen im Alltag der Patienten, spiele die Geschwindigkeit des Wirkungseintritts eine Rolle, denn Patienten möchten den Schmerz so schnell wie möglich loswerden. In Kombinationen mit Koffein wirkten Analgetika schneller. Auch die Wirkstärke in Kombinationen von Analgetika mit Koffein sei größer als bei Monosubstanzen. Zudem benötige man mit Koffein geringere Mengen der Analgetika, was das Risiko für Nebenwirkungen senke. Der Wirkeintritt von Analgetika lasse sich zwar grundsätzlich durch eine Nüchterneinnahme beschleunigen, im Alltag lasse sich das jedoch nicht immer einhalten. Auch hier biete es Vorteile, wenn zum Beispiel Ibuprofen mit Koffein kombiniert wird, denn letzteres beschleunige die Wirkung des Analgetikums auch bei nicht-nüchterner Einnahme. 

Als mögliche Kombinationen nannte Herdegen ASS, Paracetamol und Koffein sowie Ibuprofen und Koffein. Koffein sei im Dosisbereich von etwa 50 bis 150 mg ein zuverlässiges Koanalgetikum, so Herdegen. Das hätten zahlreiche Studien gezeigt. Außerdem sei es in der Lage, den Ceiling-Effekt von Ibuprofen zu durchbrechen. Die Bedeutung des Wirkverstärkers Koffein spiegelt sich auch in der Leitlinie der Deutschen Migräne Gesellschaft von 2018, in der die Kombination aus ASS, Paracetamol und Koffein einen hohen Stellenwert einnimmt.  

Foto: Fotolia/Fotowerk

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa