Pharmazeutische Zeitung online
US-Zoo

Schneeleoparden an Covid-19 gestorben

Im Kinderzoo von Lincoln, Nebraska, sind drei Schneeleoparden an Covid-19 gestorben. Laut einem Zeitungsbericht waren es nicht die ersten Großkatzen, die mittlerweile dem Pandemievirus zum Opfer gefallen sind.
Annette Rößler
07.12.2021  15:30 Uhr

Die »Washington Post« berichtete kürzlich, dass die drei »geliebten« Schneeleoparden Everest, Makalu und Ranney im Lincoln Children’s Zoo an Covid-19 gestorben seien. Etwa einen Monat zuvor sei bei den Großkatzen eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt worden. Schneeleoparden sind vom Aussterben bedroht. Zwei Sumatra-Tiger seien ebenfalls infiziert gewesen, hätten sich aber wieder vollständig erholt.

Wie es zu der Ansteckung der Tiere in dem Zoo gekommen sei, habe in einer Untersuchung des Falls nicht geklärt werden können. Der Tierpark verfüge über ein strenges Hygienekonzept; Tierpfleger müssten beim Betreten der Gehege Masken tragen. Laut »Washington Post« seien auch aus anderen Zoos auf der ganzen Welt schon Coronavirus-Infektionen und Covid-19-bedingte Todesfälle von Großkatzen gemeldet worden. So sei etwa in Indien ein Löwe gestorben und in Pakistan zwei Tiger-Jungtiere. In den USA würden mittlerweile Großkatzen in Zoos gegen Covid-19 geimpft.

Neben Katzen können sich auch andere Tiergattungen mit SARS-CoV-2 infizieren, darunter Zootiere wie Menschenaffen oder Nilpferde, aber auch Haustiere wie Hunde und Nutztiere wie Frettchen. Außer bei Letzteren läuft die Infektion dabei meist nur in eine Richtung, nämlich von Mensch zu Tier, und nicht auch umgekehrt. Katzen können sich aber wohl auch gegenseitig anstecken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa