Pharmazeutische Zeitung online
Aufwand durch Lieferengpässe

Schmidt fordert Honorar für Apotheken

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt betont in einem Interview mit der Tageszeitung »Passauer Neue Presse«, wie sehr sich die Lieferengpass-Problematik derzeit zuspitzt. Für den Mehraufwand, der den Apotheken entsteht, fordert er eine Entschädigung.
Christina Müller
10.01.2020  11:22 Uhr

»In den letzten 30 Jahren haben Apotheker in Deutschland eine solche Situation nicht erlebt«, sagte der ABDA-Chef der Zeitung. Inzwischen seien Engpässe nicht mehr nur ein Ärgernis im Berufsalltag der Pharmazeuten. Es gehe jetzt um die Gesundheit der Patienten. Denn auch die Zahl der Versorgungsengpässe nehme zu. Fällt ein Wirkstoff komplett aus, muss der Arzt auf ein anderes Mittel ausweichen. »Chronisch Kranke leiden besonders darunter«, so Schmidt. »Sie tun sich sehr schwer, mögliche Dosisänderungen umzusetzen.« Die Folge: Einige der Betroffenen nähmen ihre Medikamente gar nicht mehr oder nur sehr unregelmäßig ein.

Für die Apotheker steige durch die Engpässe die Arbeitsbelastung. »Sie sind viel damit beschäftigt, den Patienten zu erklären, wie schwierig die Lage geworden ist.« Für den durch Lieferschwierigkeiten entstehenden Mehraufwand in den Offizinen pocht Schmidt auf ein Honorar.

Darüber hinaus befürwortet er die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Meldepflicht, wenn Arzneimittel knapp werden. »Die Apotheker, Ärzte und Patienten werden immer wieder von den Engpässen überrascht«, moniert der ABDA-Präsident. Hersteller und Großhändler sollten aus seiner Sicht frühzeitig mitteilen, wenn Lieferprobleme drohen – etwa wenn absehbar ist, dass ein Arzneimittel nur noch für vier Wochen verfügbar sein wird. »Ärzte und Apotheker müssen darüber informiert werden, damit sie neue Patienten nicht auf solche Medikamente einstellen.« Auch die Grünen dringen in einem gestern veröffentlichen Autorenpapier zum Thema Lieferengpässe auf das Einführen einer Meldepflicht.

Um langfristig gegenzusteuern, will Schmidt das Problem auf europäischer Ebene angehen. »Wir haben die Bundesregierung aufgefordert, sich des Themas während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 anzunehmen.« Ziel müsse es sein, die Produktion von Arzneimitteln in Europa zu stärken. Die vollständige Auslagerung der Pharmakoproduktion nach Asien zurückzudrehen, nennt Schmidt »eine sehr schwierig zu erfüllende Forderung«. Für die Versorgungssicherheit hierzulande sei es jedoch notwendig – auch wenn dadurch die Medikamentenpreise steigen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa