Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kniearthrose

Schmerzmittel mit neuem Wirkprinzip in Phase III

Das Capsaicin-Analogon Resiniferatoxin wird in Phase III klinisch getestet. Er soll bei Kniearthrose zur Schmerzlinderung führen. Wenn alles so läuft, wie der Hersteller plant, könnte der Wirkstoff im Jahr 2025 auf den Markt gelangen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 19.08.2022  15:45 Uhr

Bei der Gonarthrose kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Neben NSAR (lokal und systemisch) unter anderem später auch Opioide. Resiniferatoxin (RTX) wäre dagegen eine weitere nicht-opioide Behandlungsoption. Der Wirkstoff ist ein hochpotenter Agonist am Ionenkanal TRPV1 (Transient Receptor Potential Vanilloid 1) und hat damit das identische Target wie Capsaicin.

Tatsächlich ist RTX ein Capsaicin-Analogon, das allerdings 500 bis 1000-mal potenter – und auch dementsprechend schärfer – ist. Enthalten ist RTX als Naturstoff im Wolfsmilchgewächs Euphorbia resinfera. Die kaktusähnliche Pflanze bietet wohl mit das Schärfste, was die Natur zu bieten hat, und wächst im Atlasgebirge Marokkos. Sie sollte auf keinen Fall verzehrt werden.

Die Verabreichung von RTX kann TRPV1-exprimierende Nozizeptoren reversibel defunktionalisieren. Bisherige Daten zeigen eine lang anhaltende und signifikante schmerzlindernde Wirkung und funktionelle Verbesserungen im Vergleich zu Placebo sowie ein günstiges Sicherheitsprofil.

Wie Hersteller Grünenthal meldet, ist nun das Phase-III-Studienprogramm mit RTX gestartet. Insgesamt sollen weltweit mehr als 1800 Patienten mit Kniearthrose, die alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben und immer noch unter mäßigen bis starken Schmerzen leiden, teilnehmen. Geprüft werden Wirksamkeit und Sicherheit von intraartikulären Injektionen von RTX bei Erwachsenen. Die wirksamkeitsbezogenen Endpunkte konzentrieren sich hauptsächlich auf eine Verbesserung der Schmerz- und Funktionswerte im Western Ontario and McMaster Universities (WOMAC) Osteoarthritis Index. Der Beobachtungszeitraum beträgt bis zu 52 Wochen.

Positive Studienergebnisse vorausgesetzt, strebt Grünenthal an, im kommenden Jahr einen Antrag auf Zulassung einzureichen, was zu einem möglichen Markteintritt von RTX im Jahr 2025 führen könnte. Bei positivem Ausgang des jetzigen Phase-III-Programms beabsichtigt Grünenthal, das Potenzial von RTX für die Behandlung von Arthrose-bedingten Schmerzen in weiteren Gelenken zu untersuchen. Auch als Option bei Tumorschmerz ist der Wirkstoff im Gespräch und wird klinisch getestet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa