Pharmazeutische Zeitung online
Entzündungshemmer

Schmerzmittel könnten Rückenschmerz verlängern

Bei akuten Rückenschmerzen sollen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) die Beschwerden lindern und eine Chronifizierung verhindern. Eine Studie zeigt aber jetzt, dass gerade Letzteres wohl nicht passiert, sondern sogar das Gegenteil eintritt.
Annette Rößler
12.05.2022  18:00 Uhr

Heilsame Entzündung

Im Mausmodell untersuchte die Gruppe daraufhin, ob die Gabe von Entzündungshemmern das womöglich verhindert. Und siehe da: Mäuse, die zu Beginn eines schmerzhaften Prozesses mit dem Corticosteroid Dexamethason oder dem NSAR Diclofenac – beides Arzneistoffe mit antientzündlicher Wirkkomponente – behandelt wurden, zeigten trotz eines kurzfristigen analgetischen Effekts über einen deutlich längeren Zeitraum Schmerzen als Mäuse, die lediglich Kochsalzinjektionen erhalten hatten. Die Gabe von Gabapentin, Morphin oder Lidocain als Schmerzmittel ohne antiphlogistische Wirkung linderte dagegen akut den Schmerz, ohne gleichzeitig zu einer Verlängerung des Schmerzzustandes der Mäuse zu führen. Wurden Neutrophile Granulozyten aus dem Blut der Mäuse entfernt, verzögerte das die Besserung des Schmerzes; dagegen verhinderte die Gabe dieser Immunzellen oder von bestimmten Proteinen, die von ihnen freigesetzt werden, die durch Entzündungshemmer ausgelöste Chronifizierung der Schmerzen.

Zuletzt werteten die Forscher noch die Verläufe von Patienten mit zunächst akutem Rückenschmerz aus, die in der biomedizinischen Datenbank UK Biobank gespeichert sind. Retrospektiv konnten sie dabei feststellen, dass die Einnahme von NSAR mit einem erhöhten Risiko für eine längere Dauer der Schmerzen einherging. Patienten, die gegen die akuten Schmerzen NSAR einnahmen, hatten verglichen mit Patienten, die das nicht taten, ein 1,76-fach höheres Risiko für eine Chronifizierung. Die Anwendung von Paracetamol oder Antidepressiva hatte diesen Effekt nicht.

Obwohl Entzündungshemmer Patienten mit Rückenschmerzen kurzfristig helfen, könnten sie langfristig kontraproduktiv wirken, lautet daher das Fazit der Autoren. Das ist eine ziemlich weitreichende Aussage, denn auch wenn sie laut Leitlinie nur in der niedrigsten wirksamen Dosierung und so kurzzeitig wie möglich angewendet werden sollen, zählen NSAR zu den Standardmedikamenten bei Rückenschmerzen. Paracetamol, das laut dieser Studie vorteilhaft wäre, sollte dagegen leitliniengemäß wegen nicht ausreichend belegter Wirksamkeit nicht eingesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa