Schmerzhafte Placebos und andere Kuriositäten geehrt |
Der 1990 gestorbene US-Psychologe B.F. Skinner erhielt posthum den Preis in der Kategorie Frieden für Experimente dazu, ob es möglich wäre, lebende Tauben in Raketen anzusiedeln, um die Flugbahn der Raketen zu leiten. »Ich möchte mich dafür bedanken, dass ihr endlich seinen wichtigsten Beitrag erkannt habt«, sagte die Tochter des Wissenschaftlers, Julie Skinner Vargas, die den Preis im Namen ihres Vaters annahm. «Danke, dass ihr das klargestellt habt.»
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Frankreich und Chile wurden in der Kategorie Anatomie ausgezeichnet für die Erforschung der Frage, ob Haarwirbel der meisten Menschen auf der nördlichen Erdhälfte sich in dieselbe Richtung drehen wie die der meisten Menschen auf der südlichen Erdhalbkugel.
Forscher aus Japan und den USA wurden in der Kategorie Physiologie geehrt für die Entdeckung, dass viele Säugetiere in der Lage sind, durch ihren Anus zu atmen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Niederlanden, der Schweiz, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und der Tschechischen Republik erhielten den Preis in der Kategorie Wahrscheinlichkeit für die Demonstration (in der Theorie und durch 350.757 Experimente) der Tatsache, dass bei einem Münzwurf die Münze dazu tendiert, auf derselben Seite zu landen, auf der sie vor dem Wurf lag.
Der britische Wissenschaftler Saul Justin Newman wurde in der Kategorie Demografie für seine Entdeckung ausgezeichnet, dass viele Menschen, die dafür berühmt waren, außergewöhnlich lange Leben gelebt zu haben, an Orten gelebt haben, wo Geburten und Todesfälle sehr schlecht dokumentiert sind.
Die US-Wissenschaftler Fordyce Ely und William Petersen wurden posthum in der Kategorie Biologie ausgezeichnet, weil sie in den 1940er Jahren eine Papiertüte neben einer auf dem Rücken einer Kuh stehenden Katze explodieren ließen, um herauszufinden, wie und wann Kühe ihre Milch herausspritzen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.