Pharmazeutische Zeitung online
Ig-Nobelpreise

Schmerzhafte Placebos und andere Kuriositäten geehrt

Betrunkene Würmer, Plastikpflanzen imitierende echte Pflanzen und die Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle: Zehn wissenschaftliche Studien, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen» sollen, sind in den USA mit «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden. Auch eine deutsche Studie zu Placebos mit schmerzhaften Nebenwirkungen ist dabei.
dpa
PZ
13.09.2024  15:00 Uhr

Die zum 34. Mal verliehenen undotierten Spaßpreise, vergeben von einer Zeitschrift für kuriose Forschung, sollen nach Angaben der Veranstalter »das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren«. «Ignoble» heißt auf Deutsch etwa «unehrenhaft»; der Titel spielt natürlich auf die Nobelpreise an. Die traditionell schrille Gala, die aufgrund der Corona-Pandemie zuletzt vier Jahre in Folge nur digital stattgefunden hatte, wurde erstmals wieder mit Publikum am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge an der US-Ostküste zelebriert.

Einige der Preise gingen auch nach Deutschland: Unter anderem erhielten die Wissenschaftler Christian Büchel, Tahmine Fadai und Lieven Schenk von der Universität Hamburg die Auszeichnung in der Kategorie Medizin für die Demonstration davon, dass falsche Medizin mit schmerzhaften Nebenwirkungen effektiver sein kann als falsche Medizin ohne schmerzhafte Nebenwirkungen, über die die PZ vor Kurzem berichtet hatte. Es sei »eine Ehre, hier zu sein«, sagte Schenk in seiner Dankesrede.

Der US-Wissenschaftler Jacob White und sein an der Universität Bonn arbeitender brasilianischer Kollege Felipe Yamashita wurden in der Kategorie Botanik ausgezeichnet für die Entdeckung von Beweisen dafür, dass einige echte Pflanzen die Formen von benachbarten Plastikpflanzen imitieren. »Wie sie das machen, wissen wir noch nicht«, sagte Yamashita nach der Preisübergabe. «Ich habe gerade meinen Doktor gemacht und brauche jetzt eine Anstellung, um diese Forschung fortzuführen.»

Betrunkene Würmer und schwimmende tote Fische

Forscher aus den Niederlanden und Frankreich wurden in der Kategorie Chemie für die Benutzung von Chromatographie ausgezeichnet, um betrunkene und nüchterne Würmer auseinanderzudividieren. Zur Dankesrede erschienen einige der Forscher mit überdimensionalen Wurm-Stofftieren.

Der US-Wissenschaftler James Liao erhielt den Preis in der Kategorie Physik für die Demonstration und Erklärung der Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle. «Ich habe entdeckt, dass ein lebender Fisch sich mehr bewegt als ein toter Fisch - aber nicht viel mehr. Das Wasser schwimmt den Fisch«, sagte Liao. »Danke an die Ig-Nobel-Veranstalter dafür, dass sie den Spaß in der Wissenschaft nicht ignorieren.«

Tauben in Raketen und Haarwirbel auf Nord- und Südhalbkugel

Der 1990 gestorbene US-Psychologe B.F. Skinner erhielt posthum den Preis in der Kategorie Frieden für Experimente dazu, ob es möglich wäre, lebende Tauben in Raketen anzusiedeln, um die Flugbahn der Raketen zu leiten. »Ich möchte mich dafür bedanken, dass ihr endlich seinen wichtigsten Beitrag erkannt habt«, sagte die Tochter des Wissenschaftlers, Julie Skinner Vargas, die den Preis im Namen ihres Vaters annahm. «Danke, dass ihr das klargestellt habt.»

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Frankreich und Chile wurden in der Kategorie Anatomie ausgezeichnet für die Erforschung der Frage, ob Haarwirbel der meisten Menschen auf der nördlichen Erdhälfte sich in dieselbe Richtung drehen wie die der meisten Menschen auf der südlichen Erdhalbkugel.

Durch den Anus atmende Säugetiere und 350.757 Münzwürfe

Forscher aus Japan und den USA wurden in der Kategorie Physiologie geehrt für die Entdeckung, dass viele Säugetiere in der Lage sind, durch ihren Anus zu atmen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Niederlanden, der Schweiz, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und der Tschechischen Republik erhielten den Preis in der Kategorie Wahrscheinlichkeit für die Demonstration (in der Theorie und durch 350.757 Experimente) der Tatsache, dass bei einem Münzwurf die Münze dazu tendiert, auf derselben Seite zu landen, auf der sie vor dem Wurf lag.

Der britische Wissenschaftler Saul Justin Newman wurde in der Kategorie Demografie für seine Entdeckung ausgezeichnet, dass viele Menschen, die dafür berühmt waren, außergewöhnlich lange Leben gelebt zu haben, an Orten gelebt haben, wo Geburten und Todesfälle sehr schlecht dokumentiert sind.

Die US-Wissenschaftler Fordyce Ely und William Petersen wurden posthum in der Kategorie Biologie ausgezeichnet, weil sie in den 1940er Jahren eine Papiertüte neben einer auf dem Rücken einer Kuh stehenden Katze explodieren ließen, um herauszufinden, wie und wann Kühe ihre Milch herausspritzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa