Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polyarthrose

Schmerzende Fingergelenke früh behandeln

Steife, schmerzende Fingergelenke sind keine bloße Alterserscheinung, die hingenommen werden muss. Das betonen rheumatologische Fachgesellschaften. Patienten könnten etwas tun, wenn sie sich frühzeitig an einen Arzt wenden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.08.2019  08:00 Uhr

Angaben der Fachgesellschaften zufolge leidet mehr als die Hälfte aller Frauen über 50 Jahren nach längerer Ruhe unter steifen, gelegentlich schmerzenden Fingern. Es kann zu Deformationen der Gelenke und in der Folge zu dauerhaften Schmerzen und Funktionseinschränkungen beim Greifen kommen. »Auch wenn es sich bei der Erkrankung in erster Linie um eine Abnutzungserscheinung handelt, müssen Betroffene nicht tatenlos zusehen«, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) anlässlich ihrer bevorstehenden Jahrestagung Anfang September in Dresden.

Die sogenannte Fingerpolyarthrose trifft Frauen neunmal häufiger als Männer. »Gerade zu Beginn der Erkrankung haben die Patienten zwar schon knöcherne Deformierungen an den Händen, aber unter Umständen noch gar keine Schmerzen«, sagt DGRh-Vizepräsident Professor Dr. Ralph Gaulke. Betroffene sollten jedoch schon damit beginnen, täglich die Beweglichkeit ihrer Gelenke zu trainieren. 

Treten Schmerzen auf, raten Rheumatologen zunächst zu einer Wärme- oder Kältebehandlung. Liegt eine Entzündung vor, spricht man von einem warmen Gelenk. Hier können Eisbäder helfen. Handelt es sich um rein verschleißbedingte Beschwerden, können Wärmeanwendungen schmerzlindernd wirken. Auch individuell angefertigte Schienen können die betroffenen Gelenke entlasten.

Entzündete Gelenke seien grundsätzlich schwieriger zu behandeln, informiert die DGRh. Viele Betroffene griffen zu schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten. Das sei jedoch leider nicht immer eine Dauerlösung, betont der Rheumatologe im Hinblick auf ernste Nebenwirkungen für Herz-Kreislauf-System und Magen-Darm-Trakt.

Helfen Fingerübungen und Wärmeanwendungen und ist die dauerhafte Verträglichkeit von Schmerzmitteln nicht gegeben, kann eine Operation zur Option werden. Das gilt auch, wenn die Bewegungen des Patienten stark eingeschränkt sind. Häufig betroffen ist das Daumensattelgelenk, erklärt der Mediziner. Hier reibt der Mittelhandknochen bei jeder Bewegung auf das Vieleckbein, einem Handwurzelknochen. Dieser kann operativ entfernt werden. Allerdings kann durch die Lücke eine Instabilität beim Greifen im Daumen entstehen. Möglich ist auch, einen Platzhalter aus Kunststoff einzusetzen, der sich langsam auflöst. Die Lücke wird durch festes Narbengewebe ersetzt. Die klinischen Ergebnisse seien sehr gut, so Gaulke.

Sind die Mittel- und Endgelenke der Finger betroffen, bringe eine Gelenkversteifung das beste Ergebnis. Aber: »Zu diesem Mittel sollten wir erst greifen, wenn die Schmerzen nicht mehr anderweitig behandelbar sind – die Folge einer Versteifung ist nämlich ein vollständiger Funktionsverlust im jeweiligen Gelenk«, so Tagungspräsident Dr. Roger Scholz von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Damit es nicht soweit kommt, rät der Orthopäde: »Bei ersten Schmerzen in den Fingergelenken sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, damit die Erkrankung frühzeitig optimal behandelt werden kann.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa