Schmerzen kontrollieren, aber sicher |
Carolin Lang |
07.11.2024 09:00 Uhr |
Patienten, die an einem Pankreaskarzinom leiden, haben oft Bauch- oder Rückenschmerzen. / © Adobe Stock/ pikselstock
Im Fokus stand ein 68-jähriger Patient mit einem metastasierten Pankreaskarzinom, der eine palliative Chemotherapie erhielt und unter starken tumorbedingten Schmerzen litt. Mit einer onkologischen Verordnung über eine umfangreiche Schmerzmedikation wurde er in Kessners Apotheke vorstellig, wo er um eine Analyse seiner Medikation bat.
Wie die Apothekerin berichtete, beschäftigte den Patienten einerseits die Frage, ob sich die neu verordnete Schmerzmedikation mit seiner Medikation verträgt, die er seit Jahren aufgrund eines Herzklappenersatzes einnimmt. Andererseits äußerte er gegenüber der Apothekerin den Wunsch, über die korrekte Einnahme der zahlreichen Schmerzmittel aufgeklärt zu werden, da er die ärztlich verordnete Therapie richtig durchführen wolle.
Insgesamt setzte sich seine Medikation wie folgt zusammen, womit er sich für die pharmazeutische Dienstleistung »Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation« eignete:
Medikament | Dosierung | Dauer- oder Bedarfsmedikation |
---|---|---|
Hydromorphon Retardkapsel (4 mg) | 1-0-1-0 | Dauermedikation |
Hydromorphon Hartkapsel (1,16 mg) | 1-1-1-1 | Bedarfsmedikation |
Metamizol Tropfen (500 mg) | 40-40-40-40 | Bedarfsmedikation |
Ibuprofen Filmtablette (600 mg) | 1-1-1-0 | Dauermedikation |
Pantoprazol magensaftresistente Tablette (40 mg) | 1-0-0-0 | Dauermedikation |
Phenprocoumon Filmtablette (3 mg) | 1-0-0-0 | Dauermedikation |
Auch Labor- und Vitalparameter lagen Kessner vor, diese seien aber unauffällig gewesen, schilderte sie. Bekannt war darüber hinaus, dass der Patient durch seine Krebserkrankung sehr stark an Gewicht verloren hat, aber noch immer normal Nahrung aufnehmen konnte. Aktuell betrug sein Body-Mass-Index 21 kg/m².
Als größte Problematik bei der Medikation arbeiteten die Webinar-Teilnehmenden das erhöhte Risiko für gastrointestinale Blutungen durch Ibuprofen heraus, zu dem das fortgeschrittene Alter des Patienten und die gleichzeitige Behandlung mit dem Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon beitrugen. Als Alternativen schlugen sie mitunter eine Erhöhung der Opioid-Dosis sowie den Einsatz eines Co-Analgetikums oder von Paracetamol vor. Im Falle einer Dosisreduktion oder des Absetzens von Ibuprofen sei zu prüfen, ob der Protonenpumpenhemmer in der aktuellen Dosierung noch indiziert sei. Zudem wiesen einige Teilnehmenden auf die mögliche Problematik einer Obstipation hin.
»Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, ist es aufgrund des onkologischen Hintergrundes doch ein etwas herausfordernder Fall«, sagte Allgemeinmedizinerin Dr. Annegret Fröbel. Auch sie erachtete das erhöhte Blutungsrisiko als primäres Problem. »Ich würde dafür plädieren, dass man sich vom Ibuprofen trennt oder zumindest die Dosis reduziert.« Sofern keine Obstipation bestünde, tendiere sie stattdessen zu einer Dosiserhöhung von Hydromorphon, anderenfalls zu Paracetamol oder einem Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Möglicherweise profitiere der Patient auch von stimmungsaufhellenden Effekten.