Pharmazeutische Zeitung online
Biomarker im Blut

Schlüsselproteine für Gehirnalterung identifiziert

Chinesische Forschende haben 13 Proteine im Blut identifiziert, die mit der Alterung des Gehirns und neurologischen Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Die Proteine zeigen spezifische Veränderungen in verschiedenen Altersstufen und könnten Ansätze für potenzielle Interventionen sein.
Theo Dingermann
12.12.2024  15:00 Uhr

Proteom-Analysen bieten die Möglichkeit, charakteristische Biomarker zu identifizieren, mit deren Hilfe grundlegende biologische Prozesse über eine Zeitachse beobachtet werden können. Diesen Ansatz wählte ein Forscherteam um Dr. Wei-Shi Liu vom Department of Neurology and National Center for Neurological Diseases am Huashan Hospital der Fudan University in Shanghai, China, um Veränderungen während der Hirnalterung zu untersuchen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierten die Forschenden jetzt in dem Fachjournal »Nature aging«.

Zunächst analysierten die Forschenden Aufnahmen von 10.949 gesunden Erwachsenen, die durch multimodale Gehirn-Magnetresonanztomographie (MRT) erhalten wurden. Mithilfe maschineller Lernmodelle bestimmten sie dann anhand der Bilddaten die sogenannten Alterslücke des Gehirns (Brain Age Gap, BAG). Darunter versteht man die Abweichung zwischen dem vorhergesagten Gehirnalter und dem tatsächlichen (chronologischen) Alter. Diese Abweichung kann als Marker für die Hirnalterung dienen.

Mithilfe spezieller Regressionsmodelle identifizierten die Forschenden 1705 bildgebungsbasierte Phänotypen (IDP), die dazu verwendet wurden, um möglichst präzise das Hirnalter zu schätzen. Aus dem von den Forschenden entwickelten Modell ließ sich das Gehirnalter mit einem mittleren absoluten Fehler von 2,76 für alle in die Analyse eingeschlossenen Personen ermitteln, wobei auch geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt wurden.

In einem zweiten Schritt untersuchte das Team um Liu, welche Proteine bei der Hirnalterung eine Rolle spielen. Hierzu bestimmte es zunächst das Proteom (die Gesamtheit aller Proteine) im Blut einer Gruppe von Probanden. Bei einer Assoziationsanalyse von 2922 Proteinen von 4696 Studienteilnehmern identifizierten die Forschenden dann 13 Proteine, die signifikant mit der Alterslücke des Gehirns assoziiert sind. Diese Proteine könnten an der Stressreaktion, an Regenerations- und an Entzündungsprozessen im Gehirn beteiligt sein. Ebenfalls sind diese Proteine signifikant mit Demenz, Schlaganfall und Bewegungsfunktionen assoziiert, berichtet das Team. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa