Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Schleimhautimmunität durch zwei Impfstoffkandidaten

Unter den zugelassenen Covid-19-Impfstoffen ist keiner, der eine Schleimhautimmunität generiert und damit einen Schutz vor Infektionen mit SARS-CoV2. Dies könnten zwei neue Kandidaten schaffen, die von verschiedenen Forschergruppen entwickelt wurden.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.08.2025  15:30 Uhr

Gute präklinische Daten

In der zweiten Publikation im Wissenschaftsjournal »PNAS« geht es um einen Kandidaten, der noch nicht am Menschen getestet wurde. Die Daten, die Forschende um Cheng Chih Hsu von der Ohio State University in Columbus wiedergeben, stammen aus Versuchen mit Hamstern.

Der Impfstoffkandidat besteht aus gentechnisch modifizierten attenuierten Mumps- und Masernviren (MuV/MeV) als Träger für stabilisierte preS-6P Spikeproteine. Die monovalente Version dieses Impfstoffs codiert für das Spikeprotein der Virusvariante XBB.1.5, die trivalente zusätzlich für die Varianten WA1 und BA.1.

In Hamstern führte eine zweimalige intranasale Gabe sowohl des mono- als auch des trivalenten Impfstoffs zu hohen IgG- und IgA-Titern gegen WA1, BA.1 und XBB.1.5. Zudem induzierte der trivalente Impfstoff breit neutralisierende Antikörper (NAb) gegen XBB.1.5, EG.5 und JN.1 mit IC50-Titern von bis zu 1665. Auch gewebeständige, lungenspezifische CD4+- und CD8+-Gedächtniszellen (TRM-Zellen) ließen sich bei den geimpften Tieren nachweisen.

Nach Infektionen mit WA1, XBB.1.5, EG.5 oder JN.1 war bei mono- und trivalent geimpften Tieren keine Virusreplikation in Lunge oder Nase nachweisbar. Histologische Lungenschäden waren nicht erkennbar, im Gegensatz zu den Tieren in der Kontrollgruppe, die an schweren Pneumonien erkrankten. Bei einem direkten Kontakt der trivalent geimpften Hamster mit infizierten Tieren wurde keine Virusübertragung festgestellt – ein Hinweis auf eine sterilisierende Immunität durch Unterbindung der Transmission.

Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass beide Impfstoffplattformen ein Potenzial für intranasale SARS-CoV-2-Impfstoffe der nächsten Generation zeigen. Die Kombination von lokaler mukosaler Immunität, T-Zell-Aktivierung und hoher Sicherheit macht intranasale Vakzine zu einem zentralen Element künftiger Pandemiekontrolle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa